Zu guter LetztJohannes K. Gärtner
Kurt Johannes Friedrich Gärtner, so sein vollständiger Name, wurde am 25. März 1915 in Hornhausen (Kreis Oschersleben) geboren. Kindheit und Schulzeit verbrachte er aber vorwiegend in Bautzen, die Oberlausitz wurde…
Kurt Johannes Friedrich Gärtner, so sein vollständiger Name, wurde am 25. März 1915 in Hornhausen (Kreis Oschersleben) geboren. Kindheit und Schulzeit verbrachte er aber vorwiegend in Bautzen, die Oberlausitz wurde…
Menschen mit Seltenen Erkrankungen brauchen oft Jahre, bis ihre Diagnose richtig gestellt wird. Besteht ein Verdacht, ist die Anmeldung bei spezialisierten Zentren für Hausärzte meist schwierig. Unser „Hausärztlicher Anmeldebogen“ macht das einfacher!
Eine glasige, dicke Großzehe, über Nacht angeschwollen und heftig schmerzend - da dürfte es nicht schwerfallen, die Diagnose Gicht zu stellen. Zumindest für die Krankenversicherung und gegenüber den Erkrankten reicht diese diagnostische Sicherheit.
An einer bestimmten Seltenen Erkrankung leiden nur wenige. Zusammengenommen gibt es aber viele Menschen mit Seltenen Erkrankungen. Meist beginnen sie ihre Patientenlaufbahn in der Hausarztpraxis. Da dieser den Überblick behält, ist er auch der „Richtige für die Seltenen“.
Fortbildung ist mehr als reine Wissensvermittlung. Sie sichert die einheitliche Kompetenz und den Zusammenhalt einer Fachgruppe. Das ist gerade im hausärztlichen Bereich wichtig, in dem auch viele nicht allgemeinmedizinisch weitergebildete Fachärzte arbeiten. Aber Vorsicht: Fortbildung für Hausärzte ist nicht gleich hausärztliche Fortbildung.
Die Koordination ist eine wesentliche Aufgabe von Hausärzten. So steht es auch im Gesetz. In der Praxis sieht es aber oft anders aus: Es droht die Verzettelung der Verantwortung. Dabei ist eine Kooperation zwischen Hausärzten und Spezialisten doch eine Kooperation unter Fachärzten, meint unser Autor.
Februar 1993. Dr. Klaus-Dieter Kossow kandidiert für den Vorsitz meines Berufsverbandes, der zu diesem Zeitpunkt noch Berufsverband der Praktischen und Allgemeinärzte Deutschlands heißt. Nun, der äußere Aspekt, mit beachtlicher Größe…
Um das Ganze, durch das ganze Leben und den ganzen Körper, darum geht es bei der hausärztlichen Tätigkeit. Manche Begrifflichkeiten beschreiben das nicht treffend genug, findet unser Autor.
Mehr Selbstbewusstsein wünscht sich unser Autor von seinen Kolleginnen und Kollegen, wenn sie einmal mehr wegen ihrer besonderen Herangehensweise belächelt werden. Hausärztliche Arbeitsmethodik verdient Beachtung. In loser Folge nimmt er diese deshalb hier in nächster Zeit genauer unter die Lupe.
Professor Dr. med. habil. Herbert Knabe (geboren am 16. Mai 1918 in Gotha; verstorben am 26. Mai 2009 in Greifswald) studierte von 1940 bis 1945 an den Universitäten Leipzig und…
Vor 25 Jahren schwappte mit der Wende ein neues System in die östlichen Bundesländer. Es riss die Hausärzte wie eine Welle mit, brachte neue Berufsbilder hervor und begrub gewohnte Strukturen. Doch aus Geschichte kann man lernen – gute Ansätze neu denken und weiterentwickeln. Ganz persönliche Erinnerungssplitter eines Hausarztes an eine bewegte Zeit.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.