US-Darmkrebsstudie Mehr Darmkrebs bei jüngeren Menschen

Ist der westliche Lebensstil verantwortlich? Forscher rätseln über steigende Darmkrebsraten bei unter 50-Jährigen in einigen Ländern.
Ist der westliche Lebensstil verantwortlich? Forscher rätseln über steigende Darmkrebsraten bei unter 50-Jährigen in einigen Ländern.
Weniger Todesfälle, seltener Klinikeinweisungen: Beim Europäischen Kardiologenkongress (ESC) entzückt der SGLT2-Hemmer Dapagliflozin die Experten. Grund dafür ist die vom Hersteller vorgelegte neue DAPA-HF-Studie.
Das Vertrauen in die Fähigkeiten und Fertigkeiten von Medizinern ist besonders auf dem afrikanischen Kontinent kaum vorhanden. Das liegt an der Distanz zur Wissenschaft und sozialer Ferne.
Die Fälle von mysteriösen Lungenerkrankungen in den USA gaben den Ermittlern Rätsel auf. Eine erste Spur führt zum Derivat eines lebenswichtigen Vitamin, das in den Produkten enthalten ist.
Die Techniker-Krankenkasse hat untersucht, wie gesund sich die Kinder ihrer Versicherten nach einer Sectio entwickeln. Das Ergebnis: Die Abrechnungsdaten zeigen höhere Risiken für Verhaltensstörungen, chronische Bronchitis und Allergien.
Die Ernährung als "Eckpfeiler unverzichtbarer Gesundheitsversorgung": Darauf weist die Weltgesundheitsorganisation WHO nun hin - und rechnet vor, wie viele Menschenleben gerettet werden könnten.
Wunden zu versorgen, gehört zum A und O des Hausarztes. Der Hausarzt gibt mit diesem Informationsblatt eine praktische Übersicht.
In dieser Ausgabe finden Sie eine Patienteninformation zur Osteoporose. Diese Erkrankung ist zu einer Volkskrankheit geworden. Dagegen können Ihre Patienten etwas tun: Bewegung gilt als wichtigster Faktor zur Vorbeugung und im Kampf gegen Osteoporose.
Die Berliner Veranstaltung Praxis update bietet alljährlich einen umfassenden Überblick über neue praxisrelevante Erkenntnisse aus allen Teilbereichen der Medizin. Der Hausarzt fasst die neuesten Entwicklungen zusammen.
Die internationale Conference on Tropical Medicine brachte vom 4. bis 6. April Tropenmediziner und Infektiologen in München zusammen. Neben den großen Herausforderungen der Tropenmedizin kamen auch viele Themen zur Sprache, die in der Hausarztpraxis eine Rolle spielen.
Für Versicherte, die ein hohes Risiko haben, sich mit HIV zu infizieren, bezahlen ab September die gesetzlichen Kassen die Präexpositionsprophylaxe (PrEP). "Der Hausarzt" beantwortet die wichtigsten Fragen für Hausärzte.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.