Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Warnung der ZulassunginhaberRote-Hand-Brief zu Infliximab

Doctor holds syringe to vaccinate  6 months baby with injection

Säuglinge, die in utero gegenüber Infliximab exponiert waren, sollten bis zwölf Monate nach der Geburt keine Lebendimpfstoffe erhalten. Darüber informieren die Zulassungsinhaber von Infliximab-haltigen Arzneimitteln in einem Rote-Hand-Brief. Bei den…

TherapieempfehlungenNeue S2k-Leitlinie zu Harninkontinenz bei Frauen

Der Hausarzt 13/2020 hausarzt.digital

Harninkontinenz betrifft in Deutschland rund 15 Prozent aller Frauen und kann die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Nun hat die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) die S2k-Leitlinie "Harninkontinenz der Frau" veröffentlicht,…

Editorial HA 06/22Kriegsopfern gemeinsam helfen

Ulrich Weigeldt, Bundesvorsitzender Deutscher Hausärzteverband e. V.

Der Überfall Russlands auf die Ukraine macht uns alle fassungslos. Der Deutsche Hausärzteverband und seine 18 Landesverbände haben in einer gemeinsamen Erklärung diesen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf das Schärfste verurteilt (siehe…

SprechstundeDie Leber leidet lange still

Erhöhte Leberwerte kommen in der Praxis häufig vor. Viele Patienten fragen jedoch nach, was die Ursache hierfür ist und was sie dagegen tun können.

Erhöhte Leberwerte kommen in der Praxis häufig vor. Viele Patienten fragen jedoch nach, was die Ursache hierfür ist und was sie dagegen tun können.

Experten Interview“Palliativmedizin ist für alle da, die sie brauchen”

Der Anteil von Patienten, die Palliativversorgung erhalten, aber nicht an einem Tumor leiden, beträgt teilweise bis zu 40 Prozent. Der Palliativmediziner Dr. med. Christoph Gerhard, Dinslaken, erläutert im Expertengespräch, dass es nicht von bestimmten Diagnosen oder Krankheitsbildern abhängt, ob jemand Palliativversorgung benötigt, sondern vom Bedarf: Palliativmedizin ist für alle da, die sie brauchen.

Der Anteil von Patienten, die Palliativversorgung erhalten, aber nicht an einem Tumor leiden, beträgt teilweise bis zu 40 Prozent. Der Palliativmediziner Dr. med. Christoph Gerhard, Dinslaken, erläutert im Expertengespräch, dass es nicht von bestimmten Diagnosen oder Krankheitsbildern abhängt, ob jemand Palliativversorgung benötigt, sondern vom Bedarf: Palliativmedizin ist für alle da, die sie brauchen.

ErfahrungsberichtDas myofasziale Organ

Wie entstehen myofasziale Störungen? Und mit welchen Symptomen gehen sie typischerweise einher? Dr. Rolf Eichinger berichtet über Erfahrungen aus seiner Praxis.

Wie entstehen myofasziale Störungen? Und mit welchen Symptomen gehen sie typischerweise einher? Dr. Rolf Eichinger berichtet über Erfahrungen aus seiner Praxis.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.