Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

StudienergebnisseDemenzgefährdung per “Schnitzeljagd” erkannt

Oft wird Alzheimer erst spät erkannt, eine frühzeitige Therapie ist nicht mehr möglich. Forschende des Deutschen Zentrums für Neurogenerative Erkrankungen (DZNE) und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben jetzt einen vielversprechenden Ansatz…

Rote-Hand-BriefMeningeomrisiko unter Medroxyprogesteronacetat

Unter hohen Dosen von Medroxyprogesteronacetat (alle injizierbaren Formulierungen und Darreichungsformen zum Einnehmen mit ≥ 100 mg) besteht ein erhöhtes Meningeomrisiko, hauptsächlich nach längerer Anwendung (mehrere Jahre). Darauf macht die Arzneimittelkommission…

Serie "Seltene Erkrankungen"Seltene im Fokus: Prader-Willi-Syndrom

Bei Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom (PWS) funktionieren der Hypothalamus und das neuronale System anders als bei gesunden Menschen. Die Bandbreite dieser Störung ist jedoch von Fall zu Fall verschieden, sie kann schwach oder auch sehr stark ausgeprägt sein. Menschen mit PWS sind in der Regel kleinwüchsig.

Bei Menschen mit dem Prader-Willi-Syndrom (PWS) funktionieren der Hypothalamus und das neuronale System anders als bei gesunden Menschen. Die Bandbreite dieser Störung ist jedoch von Fall zu Fall verschieden, sie kann schwach oder auch sehr stark ausgeprägt sein. Menschen mit PWS sind in der Regel kleinwüchsig.

InfografikMorbus Alzheimer: Wissen zum Mitnehmen

Derzeit leben rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland mit einer Demenzerkrankung, die meisten von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Künftig wird die Zahl der Menschen mit Demenz mit der alternden Bevölkerung noch zunehmen: Schon 2050 könnte sie bei 2,8 Millionen liegen.

Derzeit leben rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland mit einer Demenzerkrankung, die meisten von ihnen sind von der Alzheimer-Krankheit betroffen. Künftig wird die Zahl der Menschen mit Demenz mit der alternden Bevölkerung noch zunehmen: Schon 2050 könnte sie bei 2,8 Millionen liegen.

KongressberichtPräzisionsmedizin: Wünsche und Wirklichkeit

Was ist wirklich dran an der Präzisionsmedizin? Wird die Vervielfältigung molekularer Zielmoleküle randomisierte Therapiestudien obsolet machen? Das sind nur zwei Fragen, die beim diesjährigen DGIM-Kongress diskutiert wurden.

Was ist wirklich dran an der Präzisionsmedizin? Wird die Vervielfältigung molekularer Zielmoleküle randomisierte Therapiestudien obsolet machen? Das sind nur zwei Fragen, die beim diesjährigen DGIM-Kongress diskutiert wurden.

KongressberichtRückenschmerzen: Nicht immer ist es ein Bandscheibenvorfall!

Denken Sie bei Rückenschmerzen sofort an einen Bandscheibenvorfall? Dann liegen Sie zwar häufig, aber nicht immer richtig. Welche anderen Ursachen Rückenschmerzen haben können und worauf bei Schmerzen allgemein zu achten ist, wurde beim deutschen Schmerz- und Palliativtag 2024 diskutiert.

Denken Sie bei Rückenschmerzen sofort an einen Bandscheibenvorfall? Dann liegen Sie zwar häufig, aber nicht immer richtig. Welche anderen Ursachen Rückenschmerzen haben können und worauf bei Schmerzen allgemein zu achten ist, wurde beim deutschen Schmerz- und Palliativtag 2024 diskutiert.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.