Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Nährstoffversorgung Ungesunde Ernährung kann ins Auge gehen

Zwischen ungünstigen Ernährungsgewohnheiten und der Häufigkeit und Schwere von Augenerkrankungen bestehen wissenschaftlich nachgewiesene enge Zusammenhänge. Umgekehrt stärkt eine gute Nährstoffversorgung das Sehvermögen und verzögert das Fortschreiten chronischer Augenkrankheiten.

Zwischen ungünstigen Ernährungsgewohnheiten und der Häufigkeit und Schwere von Augenerkrankungen bestehen wissenschaftlich nachgewiesene enge Zusammenhänge. Umgekehrt stärkt eine gute Nährstoffversorgung das Sehvermögen und verzögert das Fortschreiten chronischer Augenkrankheiten.

KongressberichtPräzisionsmedizin: Wünsche und Wirklichkeit

Was ist wirklich dran an der Präzisionsmedizin? Wird die Vervielfältigung molekularer Zielmoleküle randomisierte Therapiestudien obsolet machen? Das sind nur zwei Fragen, die beim diesjährigen DGIM-Kongress diskutiert wurden.

Was ist wirklich dran an der Präzisionsmedizin? Wird die Vervielfältigung molekularer Zielmoleküle randomisierte Therapiestudien obsolet machen? Das sind nur zwei Fragen, die beim diesjährigen DGIM-Kongress diskutiert wurden.

StudienergebnisseThromboserisiko nach Krebs-OP monatelang erhöht

Bei allen Krebspatienten, die sich einer Operation unterziehen, sollte das Risiko für thrombotische Ereignisse individuell abgeschätzt werden, da das Thrombose-Risiko je nach Krebsart unterschiedlich hoch ist. Das berichtet ein Forschungsteam aus Schweden.

Bei allen Krebspatienten, die sich einer Operation unterziehen, sollte das Risiko für thrombotische Ereignisse individuell abgeschätzt werden, da das Thrombose-Risiko je nach Krebsart unterschiedlich hoch ist. Das berichtet ein Forschungsteam aus Schweden.

StudienergebnisseFrauen werden in der Notaufnahme benachteiligt

Wer starke Schmerzen hat, erhält in der Notaufnahme ein Analgetikum? Das stimmt nicht immer. Bei Frauen denken Ärzteschaft und Pflegepersonal möglicherweise häufiger, dass diese übertreiben. Darauf lassen Studienergebnisse aus den USA und Israel schließen.

Wer starke Schmerzen hat, erhält in der Notaufnahme ein Analgetikum? Das stimmt nicht immer. Bei Frauen denken Ärzteschaft und Pflegepersonal möglicherweise häufiger, dass diese übertreiben. Darauf lassen Studienergebnisse aus den USA und Israel schließen.

Serie "Seltene Erkrankungen"Seltene im Fokus: Mukoviszidose

Mukoviszidose ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der zäher Schleim in den Zellen entsteht und lebenswichtige Organe nach und nach verstopft. Obwohl die Mukoviszidose derzeit unheilbar ist, hat sich das durchschnittliche Überlebensalter in den letzten 50 Jahren deutlich erhöht und liegt aktuell bei über 40 Jahren.

Mukoviszidose ist eine angeborene Stoffwechselerkrankung, bei der zäher Schleim in den Zellen entsteht und lebenswichtige Organe nach und nach verstopft. Obwohl die Mukoviszidose derzeit unheilbar ist, hat sich das durchschnittliche Überlebensalter in den letzten 50 Jahren deutlich erhöht und liegt aktuell bei über 40 Jahren.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.