Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Aus der RedaktionBuchtipps HAEP 17/2025

"Hausärztliche Praxis" stellt regelmäßig lesenswerte Bücher vor. Dieses Mal geht es unter anderem um die Frage, warum das Gesundheitssystem vor dem Exitus steht.

Buchtipps für Hausärztinnen und Hausärzte.

Flatrate Arzt – Warum unser Gesundheitssystem vor dem Exitus steht

S. S. Kassner; Hansanord Verlag, 1. Auflage 2024; Hardcover, 272 Seiten; ISBN: 978-3-947145-84-3; E-Book: 978-3-947145-85-0; 20,00 Euro

Auch, wenn sich die Politik scheut, es auszusprechen: Das Gesundheitssystem ist ein schwerkranker Patient, der bereits im Sterben liegt. Doch anstatt neben den Problemen neue Wege aufzuzeigen, die den drohenden Kollaps verhindern könnten, überladen Reformen die ohnehin bereits ausufernde Bürokratie.

Dies kostet Geld und Zeit, was vor allem zu Lasten der Patienten geht, denn sie werden mit langen Wartezeiten, gestressten Ärzten und immer weiter gekürzten Leistungen konfrontiert. Dieses Buch klärt auf, wie es dazu kommen konnte, und warum es nicht so weitergehen kann. Und vor allem möchte es vermitteln, um Patient und Arzt wieder einander näher zu bringen.

Stefan S. Kassner führte zehn Jahre lang eine Facharzteinzelpraxis, bevor er den Arztkittel an den Nagel hängte, um hauptberuflicher Autor zu werden.

Was kann ich überhaupt noch Essen?

A. Flemmer; VAK Verlags GmbH; 1. Auflage 2024, Klappenbroschur, 224 Seiten; ISBN: 978-3-86731-277-6; 20,00 Euro

Pestizidbelastetes Obst und Gemüse, Massentierhaltung mit Antibiotika-Einsatz und Supermarktprodukte voller Zusatzstoffe: Zu welchen Lebensmitteln können wir noch bedenkenlos greifen?

Dr. Andrea Flemmer bietet allen, die sich für eine bewusste und verantwortungsvolle Ernährungsweise interessieren, eine hilfreiche Orientierung, wie sie bedenkliche Zusätze der Nahrungsmittelindustrie sowie diverse Schadstoffe in unseren Lebensmitteln vermeiden und stattdessen gesunde Alternativen finden können.

Die erfahrene Ernährungswissenschaftlerin wirft einen Blick auf die Tricks der Lebensmittelindustrie und zeigt, wie bei verarbeiteten Lebensmitteln mit verdeckten Zusatzstoffen gearbeitet wird. Sie beschreibt die Zukunft unserer Ernährung im Kontext von Klima- und Umweltschutz, ökologischer Landwirtschaft und artgerechter Tierhaltung.

Rausch – Eine Kulturgeschichte der Psychedelika

E. Dyck, W. Krabbe (Übersetzung); Haupt Verlag; 1. Auflage 2024, Hardcover, 224 Seiten; ISBN: 978-3-258-08375-9; 36,00 Euro

In diesem reich bebilderten Buch nimmt Erika Dyck die Lesenden mit auf eine wissenserweiternde Reise durch die bewegte Geschichte der Psychedelika. Dabei stehen weniger die verschiedenen Substanzen als solche im Vordergrund, als vielmehr die mit ihrem Gebrauch verbundenen Ideen, Vorstellungen und Hoffnungen in unterschiedlichen zeitlichen und kulturellen Kontexten.

Ob als Tor zu einer anderen Welt oder als Ausdruck revolutionärer Ideen, als Quelle der Inspiration oder als Werkzeug der Spio-nageabwehr: Psychedelische Drogen haben die Menschen aufgrund ihrer bewusstseinsverändernden Wirkung seit jeher fasziniert. Dabei beleuchtet die Autorin unter anderem, wie Philosophen, Künstler und Wissenschaftler im 19. Jahrhundert begannen, mit psychedelischen Drogen zu experimentieren.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.