Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

ChecklisteAnrufbeantworter: Diese Infos sind Pflicht

Ist die Hausarztpraxis geschlossen, spielt der Anrufbeantworter der Praxis eine wichtige Rolle: Er muss Patientinnen und Patienten den Weg in den Ärztlichen Bereitschaftsdienst weisen. Tut er das nicht, drohen rechtliche Konsequenzen. Eine praktische Übersicht, welche Infos wann nötig sind.

Ist die Hausarztpraxis geschlossen, spielt der Anrufbeantworter der Praxis eine wichtige Rolle: Er muss Patientinnen und Patienten den Weg in den Ärztlichen Bereitschaftsdienst weisen. Tut er das nicht, drohen rechtliche Konsequenzen. Eine praktische Übersicht, welche Infos wann nötig sind.

"Rauchende Köpfe"Mit Vorlagen vom Reiseleid zur Reiselust

Von der Beratung bis zum Reiserücktritt fallen rund ums Reisen viele ärztliche Atteste an. Die "Rauchenden Köpfe" haben neun PDF-Vorlagen zusammengestellt, die Ihnen die reisemedizinische Betreuung erleichtern. Ein Exkurs erklärt, wie Sie PDF-Vorlagen richtig nutzen.

Von der Beratung bis zum Reiserücktritt fallen rund ums Reisen viele ärztliche Atteste an. Die "Rauchenden Köpfe" haben neun PDF-Vorlagen zusammengestellt, die Ihnen die reisemedizinische Betreuung erleichtern. Ein Exkurs erklärt, wie Sie PDF-Vorlagen richtig nutzen.

TIE-Rezept: Praxishilfen erleichtern den Start

Das elektronische Rezept krempelt gewohnte Praxisabläufe erstmal um. Es bietet aber auch einige Vorteile. Die "Rauchenden Köpfe" geben Ihnen für den leichteren Start Checkliste und Praxisaushang an die Hand.

Das elektronische Rezept krempelt gewohnte Praxisabläufe erstmal um. Es bietet aber auch einige Vorteile. Die "Rauchenden Köpfe" geben Ihnen für den leichteren Start Checkliste und Praxisaushang an die Hand.

E-HealthSo bereiten Sie sich auf die neue E-AU vor

Die elektronische Krankschreibung (E-AU) ist nur eine von vielen künftigen digitalen Anwendungen in den Hausarztpraxen. Ein Fahrplan, wie die Praxis schnellstmöglich startklar wird. Plus: Checkliste für alle Komponenten.

Die elektronische Krankschreibung (E-AU) ist nur eine von vielen künftigen digitalen Anwendungen in den Hausarztpraxen. Ein Fahrplan, wie die Praxis schnellstmöglich startklar wird. Plus: Checkliste für alle Komponenten.

practicaChecklisten: Ausbilden will gelernt sein

Neue Aufgaben, unbekannte Kollegen, ein ungewohnter Tagesablauf – mit dem ersten Ausbildungstag beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Doch auch für Ausbilder gibt es einiges zu beachten. "Der Hausarzt" hat eine Checkliste für Sie erstellt.

Neue Aufgaben, unbekannte Kollegen, ein ungewohnter Tagesablauf – mit dem ersten Ausbildungstag beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Doch auch für Ausbilder gibt es einiges zu beachten. "Der Hausarzt" hat eine Checkliste für Sie erstellt.

Abrechnungs-TippNeue Regress-Regeln brauchen Geduld

Als im Mai das umstrittene Terminservice- und Versorgungsstärkungsgesetz (TSVG) in Kraft getreten ist, nährte es zumindest in einem Punkt Hoffnung: Regresse sollten zwar nicht abgeschafft, aber doch neu abgesteckt werden. Zehn Monate später zeigt sich aber: Die Umsetzung lässt auf sich warten.

Als im Mai das umstrittene Terminservice- und Versorgungsstärkungsgesetz (TSVG) in Kraft getreten ist, nährte es zumindest in einem Punkt Hoffnung: Regresse sollten zwar nicht abgeschafft, aber doch neu abgesteckt werden. Zehn Monate später zeigt sich aber: Die Umsetzung lässt auf sich warten.

CoronavirusTipps für eine “sichere” AU

Aufgrund knapper Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel stellen sich für Hausärzte aktuell auch rechtliche Fragen. Eine telefonische AU für Infektpatienten, die nicht in die Praxen kommen sollen, kann helfen - nach sorgfältiger Abwägung. PLUS: Neue Praxishilfen für die Telefon-Triage.

Aufgrund knapper Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel stellen sich für Hausärzte aktuell auch rechtliche Fragen. Eine telefonische AU für Infektpatienten, die nicht in die Praxen kommen sollen, kann helfen - nach sorgfältiger Abwägung. PLUS: Neue Praxishilfen für die Telefon-Triage.

Coronavirus-VerdachtÄrzte entscheiden, wer getestet wird

Covid-19-Verdachtsfälle dürfen ab sofort auch getestet werden, wenn sie nicht in einem definierten Risikogebiet waren. Auch bei der Meldepflicht wurde nachjustiert. Was es jetzt in der Praxis zu beachten gilt. PLUS: Aktuelle Praxismaterialien und Link-Tipps auf einen Blick.

Covid-19-Verdachtsfälle dürfen ab sofort auch getestet werden, wenn sie nicht in einem definierten Risikogebiet waren. Auch bei der Meldepflicht wurde nachjustiert. Was es jetzt in der Praxis zu beachten gilt. PLUS: Aktuelle Praxismaterialien und Link-Tipps auf einen Blick.

Neue GOÄ-ZiffernMuster-Rechnung für die neue Leichenschau

Seit 1. Januar wird die Leichenschau endlich angemessen bezahlt. Aber die ­Neuregelung birgt Fallstricke, erklären die „Rauchenden Köpfe“ - und zeigen, worauf es zu achten gilt. PLUS: Muster-Rechnung für die neue Leichenschau und aktualisierter GOÄ-Spicker.

Seit 1. Januar wird die Leichenschau endlich angemessen bezahlt. Aber die ­Neuregelung birgt Fallstricke, erklären die „Rauchenden Köpfe“ - und zeigen, worauf es zu achten gilt. PLUS: Muster-Rechnung für die neue Leichenschau und aktualisierter GOÄ-Spicker.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.