Kongressbericht Innere Medizin für den Hausarzt

Internistische Erkrankungen aller Art bestimmen den Alltag des Hausarztes. Auch in diesem Jahr wurde der Internistenkongress seinem Anspruch an eine umfassende praxisrelevante Fortbildung gerecht
Internistische Erkrankungen aller Art bestimmen den Alltag des Hausarztes. Auch in diesem Jahr wurde der Internistenkongress seinem Anspruch an eine umfassende praxisrelevante Fortbildung gerecht
380 Teilnehmer haben das 1. Festival der Allgemeinmedizin Ende April besucht. Virtuell haben Hausärztinnen und Hausärzte aus Wissenschaft und Praxis mit häufigen Irrtümern über die Allgemeinmedizin aufgeräumt und beantworteten zahlreiche…
Die Versorgung von Patienten mit funktionellen Körperbeschwerden bindet im hausärztlichen Alltag viele Ressourcen. Wie können Patienten mit unklaren Beschwerden für beide Seiten befriedigend behandelt werden?
Wer nimmt Nahrungsergänzungsmittel zu sich, und warum? Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat bei mehr als 1.000 Personen in Deutschland nachgefragt.
Im Artikel "Injektion ist nicht gleich Injektion" in "Der Hausarzt" 2/22 auf Seite 28 in der Tabelle ist uns ein Fehler unterlaufen. Die Vergütung der EBM Ziffer 32128 CRP-Bestimmung beträgt…
Mit einer neuen Leitlinie soll die Versorgung von Patientinnen mit Nierenerkrankungen verbessert werden. Sie gibt Empfehlungen im Vorfeld einer Schwangerschaft, aber auch für die Nachsorge.
Liebe Leserinnen und Leser, ein halbes Jahr ist es jetzt her, dass eine Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz das Leben sehr vieler Menschen von heute auf morgen dramatisch veränderte. Die…
Ein Gutachten liefert Lösungsansätze für die erweiterte ambulante Versorgung (EAV). Der Bedarf an solchen Versorgungsformen sei groß, besonders in Regionen, in denen kleine Krankenhäuser keine Zukunft haben.
Angesichts der Omikron-Variante warnt der Corona-Expertenrat der Bundesregierung nicht nur vor einer Überlastung des Gesundheitssystems, sondern der gesamten kritischen Infrastruktur.
Neue Zahlen zur Höhe der Praxiseinkommen hat das Statistische Bundesamt vorgelegt. Danach beträgt im Jahr 2019 der Praxis-Reinertrag bei Ärzten durchschnittlich 296.000 Euro, Allgemeinärzte und Gynäkologen sind dabei allerdings das Schlusslicht.
Das neue Online-Register für Organspender nimmt langsam Form an. Allerdings könnte die Teilnahme zunächst niedrig ausfallen, da eine Registrierung in Bürgerämtern nicht möglich ist.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.