Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

PraxishilfeNeue Checkliste für Palliativ-Notfallset

Bei Pflegeheimbewohnenden sind palliative Notfallsituationen keine Seltenheit. Die Checkliste Palliativ-Notfallset vom Institut für hausärztliche Fortbildung und Hausärztliche Praxis hilft Hausarztpraxen und Pflegepersonal sich darauf besser vorzubereiten.

Palliative Notfälle können auch unvorhergesehen eintreten.

München/Köln. Bei Bewohnenden von Pflegeeinrichtungen kommt es mitunter unvorhergesehen zu palliativen Notfallsituationen. Um sich für solche Fälle besser vorzubereiten, können Hausärztinnen und Hausärzte in Absprache mit dem geschulten Pflegepersonal ein Notfallset bereitstellen. Damit kann die Praxis dem betreuenden Heim zum Beispiel eine Bedarfsmedikation wie Metamizol oder auch Morphin an die Hand geben.

Hausärztin Dr. Linda Mandel hat für das Institut für hausärztliche Fortbildung (IHF) zusammen mit Hausärztliche Praxis eine Checkliste erarbeitet, die solchen Palliativ-Notfallsets beigefügt werden sollte. Wichtig: Bei Übergabe eines solchen Notfallsets sollte mit dem Pflegepersonal unbedingt der korrekte Umgang abgestimmt werden. So sollte immer zuerst Rücksprache mit den betreuenden Hausärztinnen und -ärzten der Praxis gehalten werden, bevor Arzneimittel aus dem Notfallset genutzt werden!

Monatliche Kontrolle wichtig

Anhand der Checkliste sollte nicht nur monatlich das Verfallsdatum der Medikamente kontrolliert und dokumentiert werden. Auch Stück oder Menge der Arzneimittel sollten darauf notiert sein. Merke: Wird Morphin verwendet, muss das Pflegepersonal immer Menge und Verwendungszweck genau angeben.

Ist die Haltbarkeit von Teilen des Notfallsets abgelaufen, sind diese an die Praxis zurückzugeben. jvb

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.