Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

BundessozialgerichtStempel statt Unterschrift: 490.000 Regress

Das Bundesozialgericht hat am Donnerstag (28.8.) den festgesetzten Regress gegen einen Internisten in Höhe von rund 490.000 Euro bejaht. Dieser hatte Sprechstundenbedarfsverordnungen nicht selbst signiert, sondern einen Unterschriftenstempel eingesetzt.

Stempel statt persönlicher Unterschrift: BSG bestätigt Regress über 490.000 Euro

Kassel. Der Versuch, die Arbeitsabläufe zu vereinfachen, kommt einen Facharzt für Innere Medizin aus Hessen teuer zu stehen. Dieser hatte offenbar für Sprechstundenbedarfsverordnungen einen Unterschriftenstempel eingesetzt. Dafür wurde gegen ihn bzw. die Praxis ein Regress von rund 490.000 Euro ausgesprochen.

Nach einer Schlappe vor dem Sozialgericht Marburg zog der Arzt bis vor das Bundessozialgericht. Aber auch hier überzeugten seine Argumente, etwa die Verordnungen seien medizinisch indiziert gewesen, nicht.

Formfehler zählt zu “Sonstiger Schaden”

Das Bundessozialgericht bejahte das Urteil des Sozialgerichts Marburg. Zutreffend sei das Sozialgericht davon ausgegangen, “dass Rechtsgrundlage des festgesetzten Regresses § 48 Absatz 1 Bundesmantelvertrag-Ärzte in Verbindung mit § 15 der landesrechtlichen Prüfvereinbarung ist.”

Demnach sei ein sonstiger Schaden durch den Vertragsarzt entstanden – in diesem Fall aufgrund einer fehlerhaften Ausstellung einer Bescheinigung.

Die Regresssumme sei auch nicht unverhältnismäßig – der Regress entspreche der Summe in vierzehn aufeinanderfolgenden Quartalen unrichtig ausgestellter Sprechstundenbedarfsverordnungen, so die höchsten Sozialrichter.

Regeln nicht eigenmächtig ändern

Der Arzt habe die für Vertragsärzte bestehende Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung verletzt. Die persönliche Unterschrift des Arztes (jetzt die qualifizierte elektronische Signatur) sei wesentlicher Bestandteil der Gültigkeit einer Verordnung, argumentierten die Richter.

Nur mit einem Unterschriftenstempel versehene Verordnungen könnten die hohen Qualitätsanforderungen und die Gewähr für die Richtigkeit und vor allem Sicherheit der Auswahl eines verordneten Arzneimittels nicht erfüllen.

Der Arzt habe auch die Regeln um die persönliche Unterzeichnung jeglicher Art von ärztlichen Verordnungen kennen müssen. Diese habe er nicht eigenmächtig ändern dürfen.

Selbstverwaltung und Politik in der Pflicht

“Dass ein ärztlicher Kollege hunderttausende Euro zahlen soll, weil er ein Rezept nicht unterschrieben sondern nur gestempelt hat ist natürlich vollkommen absurd. Das gefährdet seine berufliche Existenz massiv und ist vollkommen überzogen”. erklärt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband am Freitag (29.8.25).

Es bringe jedoch nichts, nur die Situation zu beklagen – es müssten auch Konsequenzen gezogen werden. Sowohl die Politik als auch die Selbstverwaltung müssen Regelungen treffen, die derart absurd hohe Regresse unmöglich machen, so der Verband.

Urteil des Bundessozialgerichts vom 27.8.2025, AZ. B6KA9/24 R

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.