Serie "Theorie versus Praxis"Fehlerquelle bei Riva-Rocci

Eine unpassende Manschette kann die gemessenen Blutdruckwerte verfälschen. Wie lässt sich dieser Fehler vermeiden?
Eine unpassende Manschette kann die gemessenen Blutdruckwerte verfälschen. Wie lässt sich dieser Fehler vermeiden?
Obdachlose haben häufig ernste medizinische Probleme. Doch oft scheitert der Weg zur Arztpraxis oder ins Krankenhaus. Die Allgemeinärztin Miriam Rubens sprach in einem Online-Forum über ihre Erfahrungen als angestellte Ärztin für Wohnungslose bei der Stadt Dortmund und gab Tipps für die Hausarztpraxis.
Sie ist essenziell, wird aber oft vergessen: Die Einweisung in die korrekte Inhalationstechnik. Die neue Serie "Theorie versus Praxis" beleuchtet häufige Schwierigkeiten und Fehlerquellen, wenn theoretische Empfehlungen mit den wahren Lebensverhältnissen der Patientinnen und Patienten in Einklang gebracht werden müssen.
Menschen aus fremden Kulturen zu verstehen, ist manchmal nicht nur ein Sprachproblem. Lautet die wörtliche Übersetzung "mein Nabel ist verschoben", könnte dieser Satz für Verwirrung sorgen. Wie man häufige Redewendungen von Menschen aus der Türkei dechiffriert, erklärt der Psychotherapeut Dr. Ali Kemal Gün.
Steigende Temperaturen, Feinstaubbelastung und erhöhter Lärmpegel sind schon heute mit einer bemerkenswerten Übersterblichkeit verbunden. Wo genau stehen wir momentan, was ist in naher Zukunft zu erwarten? Und wie könnten Gegenmaßnahmen aussehen?
Eine 16-Jährige ist verzweifelt: Ihre Akne will nicht verschwinden. Sie leidet sehr unter ihrer malträtierten Gesichtshaut und wünscht sich schnelle Hilfe.
Nach einer anaphylaktischen Reaktion – etwa bei einem Insektenstich – erhalten Betroffene ein Notfallset, damit sie bei einem erneuten Ereignis gerüstet sind. Die Anwendung ist aber nicht gerade selbsterklärend. Deswegen hat Allgemeinmedizinerin Dr. Katrin von der Assen ein Notfall-Merkblatt entwickelt.
"Warum soll es gerade mich treffen, was ist in meiner Praxis schon zu holen?" So denken viele über Cyberkriminalität. Doch damit schätzen sie das Problem falsch ein. Zum einen kennt der Angreifer die einzelne Praxis gar nicht, zum anderen sind solche Attacken heutzutage keine Seltenheit mehr.
Die medizinische Versorgung von Menschen mit geistiger oder komplexer Behinderung leidet unter strukturellen Defiziten, kritisiert Dr. Ute Schaaf. Zwei Hausärztinnen geben einen Überblick, was sich ändern muss und worauf es bei der Behandlung ankommt.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.