Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

121. Deutscher Ärztetag

Das "Parlament der deutschen Ärzteschaft" tagt 2018 in Erfurt – vom 8. bis 11. Mai. Die Agenda des 121. Ärztetags bringt ein Mammutprogramm für die Delegierten aus den Kammern. Große Themen sind die Weiterbildungsreform und die Fernbehandlung. Auch kurzfristige Themen wird gestritten, wie etwa die Debatte um "Werbung" zum Schwangerschaftsabbruch.

Arzt-Patienten-KontaktÄrztetag stimmt für Fernbehandlung

Sie war das wohl am heißesten erwartete Thema des diesjährigen Ärztetages: die Fernbehandlung. Jetzt haben die Delegierten in Erfurt dafür gestimmt, für mehr Spielraum die Musterberufsordnung zu ändern. Der Deutsche Hausärzteverband begrüßt das – wenn die Regeln stimmen.

Sprechstunde vom 121. ÄrztetagFernbehandlung erhitzt die Gemüter

Was bringt Patienten und Ärzten eigentlich die Fernbehandlung? Beim Ärztetag hat das Thema so einige Gemüter erhitzt. In unserem Podcast "Sprechstunde" reden wir über die Argumente, die dafür sprechen, und warum Ärzte sich diesem Thema stellen müssen.

Was bringt Patienten und Ärzten eigentlich die Fernbehandlung? Beim Ärztetag hat das Thema so einige Gemüter erhitzt. In unserem Podcast "Sprechstunde" reden wir über die Argumente, die dafür sprechen, und warum Ärzte sich diesem Thema stellen müssen.

Fernbehandlung beim 121. Ärztetag“Endlich Rechtssicherheit schaffen!”

In Sachen Fernbehandlung sind beim 121. Ärztetag am Mittwoch (9.5.) die Wogen hochgegangen. Einige Delegierte haben ein Problem damit. Allgemeinmediziner Jens Wagenknecht hingegen plädiert im Video-Interview aus ganz praktischen Gründen dafür: Endlich Rechtssicherheit! Außerdem sei sie längst Alltag.

In Sachen Fernbehandlung sind beim 121. Ärztetag am Mittwoch (9.5.) die Wogen hochgegangen. Einige Delegierte haben ein Problem damit. Allgemeinmediziner Jens Wagenknecht hingegen plädiert im Video-Interview aus ganz praktischen Gründen dafür: Endlich Rechtssicherheit! Außerdem sei sie längst Alltag.

Deutscher ÄrztetagLeidenschaftliche Plädoyers für Fernbehandlung

Am Donnerstag (10. Mai) stimmt der Deutsche Ärztetag über eine neue Regelung der Fernbehandlung ab. Bereits in der Diskussion hat sich gezeigt: Das Gros der Ärzte will sich der Entwicklung nicht verschließen. Doch auch Bedenkenträger meldeten sich zu Wort.

Interview„In dieser Legislatur ist die GOÄ-neu unwahrscheinlich”

Der Ärztetag hat am Mittwoch (8. Mai) grünes Licht für die weitere Arbeit an einer neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gegeben – trotz politischer Unwägbarkeiten. Robert Festersen, Geschäftsführer des Deutschen Hausärzteverbandes, gibt eine Einschätzung zu den nächsten Schritten.

GOÄ-ReformDelegierte fordern mehr Geld für Leichenschau

Die Delegierten des Deutschen Ärztetages geben grünes Licht für die Weiterarbeit an einer GOÄ-Novelle - trotz politischer Unwägbarkeiten. Unabhängig davon soll die Vergütung der Leichenschau erhöht werden.

Die Delegierten des Deutschen Ärztetages geben grünes Licht für die Weiterarbeit an einer GOÄ-Novelle - trotz politischer Unwägbarkeiten. Unabhängig davon soll die Vergütung der Leichenschau erhöht werden.

Martin Scherer beim 121. Ärztetag“Telemedizin darf den Ärzten nicht reinfunken!”

Die mögliche Lockerung der Fernbehandlung führt beim 121. Deutschen Ärztetag in Erfurt zu heftigen Debatten. Wir haben mit Hausärzten gesprochen, die vor allem Chancen in der Telemedizin sehen. So auch Univ.-Prof. Dr. Martin Scherer vom UKE in Hamburg. Er warnt allerdings: "Teleärzte dürften Hausärzten nicht dazwischenfunken!"

Die mögliche Lockerung der Fernbehandlung führt beim 121. Deutschen Ärztetag in Erfurt zu heftigen Debatten. Wir haben mit Hausärzten gesprochen, die vor allem Chancen in der Telemedizin sehen. So auch Univ.-Prof. Dr. Martin Scherer vom UKE in Hamburg. Er warnt allerdings: "Teleärzte dürften Hausärzten nicht dazwischenfunken!"

Digitalisierung beim 121. Ärztetag“Wenn wir es nicht tun, tun es andere!”

Am Mittwoch (9.5.) haben junge Ärzte vor dem 121. Deutschen Ärztetag in Erfurt für "Digitalisierung jetzt!" protestiert. Sie bemängeln vor allem alte Technik und inkompatible Systeme, was zu Doppelt- und Dreifachdokumentation führt. Im Video-Interview fordert der AiW Dr. Fabian Weykamp: "Wenn wir uns nicht digitalisieren, tun es andere!"

Am Mittwoch (9.5.) haben junge Ärzte vor dem 121. Deutschen Ärztetag in Erfurt für "Digitalisierung jetzt!" protestiert. Sie bemängeln vor allem alte Technik und inkompatible Systeme, was zu Doppelt- und Dreifachdokumentation führt. Im Video-Interview fordert der AiW Dr. Fabian Weykamp: "Wenn wir uns nicht digitalisieren, tun es andere!"

Deutscher ÄrztetagSpahn legt Kaltstart hin

Ob Mindestsprechstundenzeit oder Terminservicestellen, bei einigen Themen ist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn auf Konfrontationskurs zu den Ärzten unterwegs – und das bewusst.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.