Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

GerichtsurteilePraxis-Ausfälle durch Corona: 3 aktuelle Urteile

Mehrere Gerichte haben sich im Oktober mit Folgen von Corona-Infektionen beschäftigt.

Verschiedene Gerichte haben sich im Oktober mit Folgen von Corona-Infektionen im Praxisalltag beschäftigt – teils mit praktischen Auswirkungen auf die Arbeitgeberpflichten und Entschädigungsansprüche während der Pandemie. Ein Überblick:

Keine Erstattung der Lohnfortzahlung für eine MFA in Quarantäne:

Müssen sich Medizinische Fachangestellte (MFA) aufgrund einer behördlichen Anordnung in Quarantäne begeben, so sind sie damit “rechtlich arbeitsunfähig”, unabhängig von auftretenden Symptomen (also auch, wenn sie symptomfrei sind). Hausärztinnen und Hausärzte erhalten als Arbeitgebende in Folge keine Erstattung für eine gezahlte Lohnfortzahlung.

Die Krux: Die Pflicht zur Entgeltfortzahlung stehe über dem Entschädigungsanspruch aus dem Infektionsschutzgesetz (§ 56 IfSG), so die Richter. “Für Arbeitgeber bedeutet das, dass sie in Quarantänefällen die Lohnfortzahlung leisten müssen, ohne Anspruch auf öffentliche Erstattung zu haben, was besonders für […] niedergelassene Ärzte relevant ist”, kommentiert das Team um Steuerberater Benjamin Vogel in Solingen.

Bundesverwaltungsgericht, 9.10.2025, Az.: 3 C 14.24

Selbständige ohne Impfschutz haben keinen Anspruch auf Entschädigung:

Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte können für eine eigene Quarantäne nur dann eine Entschädigung bekommen, wenn sie sich haben impfen lassen. Dass eine Impfung die Infektion nicht sicher verhindert hätte, spiele dabei keine Rolle.

Bundesverwaltungsgericht, 9.10.2025, Az.: 3 C 5.24

Entschädigung bei coronabedingter Stilllegung der Praxis:

Ein Zahnarzt, der seine Praxis mit drei angestellten Kollegen aufgrund der Corona-Infektion einer MFA in der Pandemie für zehn Tage schließen musste, erhält 19.180 Euro Entschädigung. Interessant: Die Entschädigung bemisst sich dabei nicht am Umsatzanteil des Inhabers, sondern am Ausfall der gesamten Praxis, konkretisierten die Richter. Zahlungen einer privaten Versicherung seien allerdings anzurechnen.

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, 13.10.2025, Az.: 20 B 23.1440

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.