Erhalten Handy-Nutzer eine SMS mit einer Aufforderung, beispielsweise ein “ankommendes Paket” über den Klick auf einen Link zu verfolgen, sollten sie dieser Aufforderung nicht nachgehen. Bei den meist von “gewöhnlichen” Handynummern versendeten Links handelt es sich um eine neue Betrugsart, warnt Ralf Bungartz, IT-Sicherheitsbeauftragter der HÄVG Rechenzentrum GmbH.
Er verweist auf aktuelle Informationen des BSI. Auch Dienst- oder Praxishandys seien vor den “Smishing”-Versuchen (“SMS+Phishing”) nicht sicher.
Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sollte der Link niemals geöffnet, sondern die Nachricht umgehend gelöscht werden.
Andernfalls leitet der Klick direkt zu Schadsoftware oder zu Phishing-Seiten, auf denen dann sensible Informationen preisgegeben werden sollen. Die Absendernummer sollte über das Betriebssystem gesperrt werden.
Sollte der Link schon angeklickt bzw. entsprechende Software installiert worden sein, sollte das Gerät sofort aus dem Mobilfunknetz genommen werden (durch Aktivieren des Flugmodus).
Das BSI empfiehlt, den Mobilfunkanbieter zu kontaktieren, Strafanzeige zu erstatten (Smartphone zur Beweissicherung mitnehmen!) sowie das Bankkonto auf etwaige Abbuchungen zu prüfen.