Nach der Entscheidung für die Therapie folgt die Verordnung des Wirkstoffes und möglicherweise die Wahl einer konkreten Arznei. Was es dabei zu beachten gilt, um Prüfanträge zu verhindern, wird am Beispiel Loperamid deutlich.
Auch bei der Abgabe des Arzneimittels in der Apotheke spielen Rabattverträge eine wichtige Rolle.
Rabattverträge sind bei der Wahl eines Arzneimittels für viele Ärztinnen und Ärzte wichtig (27 Prozent), zeigt eine Umfrage des DeutschenArztPortals (siehe Abbildung 1 unten). Auf den Preis der Arznei achten 14 Prozent – sie wählen vorrangig ein möglichst günstiges Präparat. Ebenfalls 14 Prozent wählen bevorzugt ein Generikum.
Weiterlesen
DeutschesArztPortal
Digitale Hilfen in der Arztsoftware nutzen
Umfrage des DeutschenArztPortals
Digitale Telefonhelfer: Jede zweite Praxis ist offen
Regress
Wirtschaftlichkeitsprüfung: Was gibt es Neues für 2023?
DeutschesArztPortal
Gibt es wirtschaftliche Kombipräparate?
DeutschesArztPortal
Nebenwirkungen richtig melden
Forsa-Umfrage
Junge Generation hat viele Sorgen
Verordnung zulasten der GKV
OTC-Verordnungen: Das sind die 3 Ausnahmen
Medizinalhanf
Cannabis – Tipps für Verordnung und Erstattung
Umfrage
82 Prozent der Ärzte befürworten ärztlich assistierten Suizid
Auswertung der BZgA
Immer mehr Menschen empfinden Impfungen als wichtig
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.