Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

kurz + knappMedizinstudium ohne Abitur

Seit Jahren dürfen Personen ohne Abitur, die aber einen qualifizierten beruflichen Abschluss etwa als Krankenschwester haben, an der Charité Medizin studieren. Da sie aber bislang hinter den Bewerbern mit Abitur…

kurz + knappGBA justert bei U-Untersuchungen nach

Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat die Kinder-Richtlinie, die die Früherkennungsuntersuchungen für Kinder (U1 bis U9) umfasst, überarbeitet. Demnach sollen Ärzte künftig mehr auf die Interaktionen zwischen Kind und Eltern achten.…

kurz + knapp14 Drinks pro Woche gehen aufs Herz

Zu viel Alkohol schadet dem Herzen – aber wie viel ist zu viel? Das wollte eine Studie des Brigham and Women’s Hospital in Boston herausfinden, die in „Circulation: Cardiovascular Imaging“…

kurz + knappPositive Zeichen für Selektivverträge

Mitte Juni hat der Bundestag das Versorgungsstärkungsgesetz (VSG) verabschiedet. Obwohl damit § 73c SGB V gestrichen wird, gibt der Gesetzgeber damit auch ein Zeichen dafür ab, dass er weiter zu…

kurz + knappOrganspende gewinnt an Zustimmung

Die Bereitschaft der Deutschen, Organe zu spenden, steigt wieder. Das besagt eine Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). 80 % der Befragten stehen einer Organund Gewebespende positiv gegenüber, 71…

kurz + knappKampf den Keimen

Hausärzte setzen verstärkt auf ein gutes Qualitäts-Hygiene- und Antibiotika-Management. Der Hausärzteverband Nordrhein hat mit dem Hausärzteverband Bayern innerhalb des verbandseigenen Qualitätsmanagementsystems (HÄ-QM) ein Schulungsprogramm für Hausarztpraxen aufgelegt, das konkrete Vorschläge…

kurz + knappAntibiotika reduzieren!

Der Deutsche Hausärzteverband begrüßt die aktuellen Initiativen zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen und fordert eine bessere Koordination von Antibiotika-Verordnungen. Die Zunahme von Antibiotika-Resistenzen stelle eine ernsthafte Gefahr dar, so Ulrich Weigeldt,…

Kabinett verabschiedetE-Health kommt mit Zuckerbrot und Peitsche

Zusatzvergütung einerseits, Honorarkürzung andererseits: So soll die Telematikinfrastruktur vorangetrieben werden. Am Mittwoch hat das Kabinett den Gesetzentwurf verabschiedet. Einige Chancen wurden dabei verpasst, meinen Ärztevertreter. Was bringt das Gesetz für Hausärzte?

OrganspendeGesundheitsministerin für Widerspruchslösung

Eine Landesministerin fordert für die Organspende die Widerspruchslösung. Sie ist mit diesem Wunsch nicht alleine. Fast alle Länder mit hohen Spenderzahlen haben dieses System. Doch die Probleme hierzulande dürften woanders liegen.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.