CoronavirusInformation über negative Tests per SMS

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns hat einen SMS-Service gestartet, um Betroffene nach einem Test auf das Coronavirus schneller über ein negatives Ergebnis zu informieren.
Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns hat einen SMS-Service gestartet, um Betroffene nach einem Test auf das Coronavirus schneller über ein negatives Ergebnis zu informieren.
US-Präsident Trump steht in der Corona-Krise erheblich unter Druck. Mit der WHO hat er nun einen Schuldigen gefunden, den er für die Tragweite der Pandemie verantwortlich machen kann.
Kanzlerin und Ministerpräsidenten wollen über die Zukunft der harten Beschränkungen in der Corona-Krise beraten. Für die Kanzlerin dürften die weitreichende Empfehlungen der Leopoldina sehr wichtig sein. Wie weit gehen Bund und Länder bei möglichen schrittweisen Lockerungen?
Die AOK Baden-Württemberg ermöglicht vorübergehend Fernbehandlungen per Telefon oder Video. Dies soll die Arztpraxen während der Corona-Krise entlasten.
Sechs von sieben Covid-19-Fällen werden aktuellen Zahlen zufolge ambulant betreut. Nun kommt für Praxen jedoch eine neue Herausforderung auf: Denn immer öfter bleiben Chroniker oder Akutfälle allein aus Angst vor einer Infektion fern.
Um die Versorgung chronisch Kranker in den zugelassenen Indikationen sicherzustellen, gibt es für die Verordnung Hydroxychloroquin-haltiger Arzneimittel neue Vorgaben.
KBV und GKV-Spitzenverband haben sich auf eine Ersatzverordnung geeinigt. Patienten und Ärzte bleiben kostenfrei.
Das Neurodermitis-Mittel Dupilumab bietet Zusatznutzen bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen besagt eine Erhebung des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen.
Das neue Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz ist beschlossene Sache. Allerdings beklagen die Länder nun über eine erschwerte Arzneimittelversorgung.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) berichtet, dass die Anwendung von Cytotec® zur Geburtseinleitung aufgrund schwerer Nebenwirkungen nicht zugelassen ist.
Städter nehmen mehr Antibiotika ein als Menschen auf dem Land. Das haben Forscher der Uni Bonn herausgefunden, die 73 Publikationen zu treibenden Faktoren der Antibiotika-Nutzung im ambulanten Sektor ausgewertet haben.…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.