Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

PandemieÄrzte können Corona-Kapsel verschreiben

Das erste oral einzunehmende antivirale Medikament gegen Covid-19 ist in der EU zwar noch nicht zugelassen, es kann jedoch von Ärzten jetzt schon verordnet werden. Aber nicht für alle Patienten ist das Medikament zu empfehlen.

Das erste oral einzunehmende antivirale Medikament gegen Covid-19 ist in der EU zwar noch nicht zugelassen, es kann jedoch von Ärzten jetzt schon verordnet werden. Aber nicht für alle Patienten ist das Medikament zu empfehlen.

ArzneimittelG-BA-Beschluss zu 6-Mercaptopurin

Darmerkrankung, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa

Arzneimittel mit dem Wirkstoff 6-Mercaptopurin sind künftig unter bestimmten Voraussetzungen zur Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen im Off-Label-Use eine GKV-Leistung. Das beschloss der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im Oktober. Infrage kommt…

Europäische KommissionCovid-19-Antikörperpräparate zugelassen

Nach einer entsprechenden Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Europäische Kommission im November die monoklonalen Antikörper Ronapreve (Casirivimab/Imdevimab) und Regkirona (Regdanvimab) für Covid-19 zugelassen. Ronapreve soll zur Behandlung von…

G-BARegelung zu Inclisiran

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Verordnungsfähigkeit von Inclisiran auf bestimmte Patientengruppen beschränkt und damit eine Regelung zur wirtschaftlichen Verordnungsweise beschlossen. Auslöser war die im Juli abgeschlossene Nutzenbewertung, die einen…

Hausärztliche Leitlinie MultimedikationDeprescribing: Wenn weniger mehr ist

Das Verschreiben von Medikamenten ist keine Einbahnstraße. In der Praxis kommt die Gegenrichtung, das Deprescribing, aber bisweilen zu kurz. Die im Sommer 2021 neu gefasste "Hausärztliche Leitlinie Multimedikation" erklärt, wann ein Medikationscheck nötig ist und wie man entbehrliche oder gar gefährliche Wirkstoffe identifiziert und absetzt.

Das Verschreiben von Medikamenten ist keine Einbahnstraße. In der Praxis kommt die Gegenrichtung, das Deprescribing, aber bisweilen zu kurz. Die im Sommer 2021 neu gefasste "Hausärztliche Leitlinie Multimedikation" erklärt, wann ein Medikationscheck nötig ist und wie man entbehrliche oder gar gefährliche Wirkstoffe identifiziert und absetzt.

Rote-Hand-BriefZulassungsänderung bei Dapagliflozin

Diabetes

Dapagliflozin (Forxiga®) 5 mg ist seit dem 25. Oktober nicht mehr zur Behandlung des Typ-1-Diabetes mellitus zugelassen und darf bei diesen Patienten nicht mehr angewendet werden. Darüber informierte der Hersteller…

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.