Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Europäische ArzneimittelbehördeAzithromycin: EMA will Indikationen einschränken

Die EMA hat Änderungen im Hinblick auf die Anwendung von Azithromycin in der EU empfohlen.

Die europäische Arzneimittelbehörde (EMA) hat Änderungen im Hinblick auf die Anwendung von Azithromycin in der EU empfohlen, einschließlich der Streichung bestimmter Indikationen. Ziel ist es, den Einsatz des oft angewendeten Antibiotikums zu verbessern und das Risiko für Resistenzen zu minimieren, teilt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit.

Folgende Indikationen sollen demnach gestrichen werden, da die verfügbaren Wirksamkeitsdaten unzureichend sind und der Nutzen die Risiken nicht überwiegt:

  • mittelschwere Akne vulgaris,
  • Eradikation von Helicobacter pylori,
  • Prävention von Exazerbationen bei eosinophilem und nicht-eosinophilem Asthma.

Änderungen bzw. Präzisierungen bezüglich der Anwendung betreffen insbesondere:

  • Infektionen der oberen und unteren Atemwege wie akute bakterielle Sinusitis, akute Streptokokken-Tonsillitis und Pharyngitis, akute Exazerbationen einer chronischen Bronchitis und ambulant erworbene Pneumonie,
  • sexuell übertragbare Infektionen wie Urethritis und Zervizitis, verursacht durch Chlamydia trachomatis oder Neisseria gonorrhoeae,
  • Infektionen des weiblichen Genitaltrakts,
  • Zahninfektionen,
  • Behandlung und Prophylaxe von Infektionen durch Mycobacterium-avium-Komplex bei Personen, die mit HIV-1 leben.

Der EMA-Beschluss wird nun an die Europäische Kommission weitergeleitet, die eine Entscheidung treffen wird, die dann in allen EU-Mitgliedstaaten gilt.

red

Quelle: Mitteilung des BfArM vom 23. Mai

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.