Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

124. Deutscher ÄrztetagÄrztetag streicht Suizidhilfe-Verbot

Wie Hausärzte Sterbenden Beistand leisten dürfen, erhält neue Grenzen: Der Ärztetag hat den kontrovers diskutierten Suizidhilfe-Satz aus der Muster-Berufsordnung gestrichen. Nichtsdestotrotz: Zwar sei die Begleitung am Lebensende urärztliche Aufgabe - nicht jedoch die Hilfe beim letzten Schritt.

Wie Hausärzte Sterbenden Beistand leisten dürfen, erhält neue Grenzen: Der Ärztetag hat den kontrovers diskutierten Suizidhilfe-Satz aus der Muster-Berufsordnung gestrichen. Nichtsdestotrotz: Zwar sei die Begleitung am Lebensende urärztliche Aufgabe - nicht jedoch die Hilfe beim letzten Schritt.

BerufsrechtSterbehilfe neu regeln – aber wie?

Wie Hausärzte Sterbenden Beistand leisten dürfen, erhält neue Grenzen: Der Ärztetag hat das kontrovers diskutierte Suizidhilfe-Verbot aus der Musterberufsordnung gestrichen. Doch wie stehen Hausärzte zu dem Thema? Ein Pro und Contra aus der Praxis.

Wie Hausärzte Sterbenden Beistand leisten dürfen, erhält neue Grenzen: Der Ärztetag hat das kontrovers diskutierte Suizidhilfe-Verbot aus der Musterberufsordnung gestrichen. Doch wie stehen Hausärzte zu dem Thema? Ein Pro und Contra aus der Praxis.

Ärztliche Suizidhilfe“Das Verbot ist nicht haltbar”

Was raten Sie Kollegen, wenn im Arzt-Patienten-Gespräch Suizidwünsche thematisiert werden? Ulrich Weigeldt: Wichtig ist, individuelle Bedürfnisse wahr- und vor allem ernstzunehmen. Eine Vielzahl von Suizidwünschen ist depressionsbedingt. Doch eine pauschale…

BefragungWie häufig ist aktive Sterbehilfe?

Wie häufig Ärzte und Pflegende in deutschen Kliniken die verschiedenen Formen von Sterbehilfe praktizieren, hat eine Studie untersucht (DOI: 10.1055/a-1235-6550). An der nicht repräsentativen anonymen Online-Befragung nahmen im Herbst 2018…

DiagnoseMehr Sicherheit bei der Leichenschau

Müssen Sie immer sofort zu einer Leichenschau? Gibt es einen natürlichen Tod unklarer Ursache? Und was ist eine nosologische Kausalkette? Dr. Carsten Köber gibt Tipps zu häufigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Leichenschau.

Müssen Sie immer sofort zu einer Leichenschau? Gibt es einen natürlichen Tod unklarer Ursache? Und was ist eine nosologische Kausalkette? Dr. Carsten Köber gibt Tipps zu häufigen Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Leichenschau.

SAPVPalliativmedizin: Neue Hürden für Hausärzte?

Die Palliativversorgung stützt sich in hohem Maße auf die Kompetenz von Hausärztinnen und Hausärzten. Nicht zuletzt ein neuer Rahmenvertrag für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) könnte das jedoch ins Wanken bringen – durch neue Mindestvorgaben für teilnehmende Ärzte.

Die Palliativversorgung stützt sich in hohem Maße auf die Kompetenz von Hausärztinnen und Hausärzten. Nicht zuletzt ein neuer Rahmenvertrag für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) könnte das jedoch ins Wanken bringen – durch neue Mindestvorgaben für teilnehmende Ärzte.

Palliative Sedierung“Mehr Köpfe, mehr Augen, mehr Schultern”

Die palliative Sedierung kann unheilbar kranken Menschen mit therapierefraktären Beschwerden einen Sterbeprozess ohne Leid ermöglichen. Dr. med. Daniel Stanze erklärt, was es für Hausärzte zu beachten gibt und warum die Entscheidung im Team geschultert werden sollte.

Die palliative Sedierung kann unheilbar kranken Menschen mit therapierefraktären Beschwerden einen Sterbeprozess ohne Leid ermöglichen. Dr. med. Daniel Stanze erklärt, was es für Hausärzte zu beachten gibt und warum die Entscheidung im Team geschultert werden sollte.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.