Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Vitamine & CoKlein aber fein

Das lateinische Wort „Vita“ bedeutet Leben. Klar ist somit: Vitamine sind für unsere Gesundheit lebenswichtig. Der menschliche Körper stellt die Vitamine jedoch nicht selbst her – mit Ausnahme von Vitamin D – sondern nimmt sie ausschließlich über die Nahrung auf. Wissen Sie eigentlich welche Vitamine in einem Apfel stecken?

Das lateinische Wort „Vita“ bedeutet Leben. Klar ist somit: Vitamine sind für unsere Gesundheit lebenswichtig. Der menschliche Körper stellt die Vitamine jedoch nicht selbst her – mit Ausnahme von Vitamin D – sondern nimmt sie ausschließlich über die Nahrung auf. Wissen Sie eigentlich welche Vitamine in einem Apfel stecken?

Schmerzhafte GelenkeIst es Rheumatoide Arthritis?

Nur die rechtzeitige Behandlung, ggf. mit DMARDs (Disease Modifying Antirheumatic Drugs), kann die Gelenkzerstörung bei Rheumatoider Arthritis (RA) aufhalten. Dieser zweiteilige Beitrag gibt einen Leitfaden zur Abklärung schmerzhafter Gelenke an die Hand. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Früherkennung der RA.

Nur die rechtzeitige Behandlung, ggf. mit DMARDs (Disease Modifying Antirheumatic Drugs), kann die Gelenkzerstörung bei Rheumatoider Arthritis (RA) aufhalten. Dieser zweiteilige Beitrag gibt einen Leitfaden zur Abklärung schmerzhafter Gelenke an die Hand. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Früherkennung der RA.

Rote-Hand-BriefDaratumumab könnte Hepatitis B im Körper reaktivieren

Daratumumab (Darzalex®), zugelassen zur Behandlung eines multiplen Myeloms, könnte Hepatitis-Viren reaktivieren. Das zeigt eine Analyse klinischer Studien. Bei mit Daratumumab behandelten Patienten sollten Ärzte daher in jedem Fall die Hepatitis-B-Serologie prüfen - auch nach dem Ende der Behandlung.

Daratumumab (Darzalex®), zugelassen zur Behandlung eines multiplen Myeloms, könnte Hepatitis-Viren reaktivieren. Das zeigt eine Analyse klinischer Studien. Bei mit Daratumumab behandelten Patienten sollten Ärzte daher in jedem Fall die Hepatitis-B-Serologie prüfen - auch nach dem Ende der Behandlung.

UAW-RadarLeitfäden und Formulare zu Valproat

Einige unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden erst bekannt, wenn die Therapien breit angewendet werden. Die wichtigsten Warnhinweise des BfArM und der AkdÄ fasst der „UAW-Radar“ thematisch für Hausärzte zusammen.

Einige unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden erst bekannt, wenn die Therapien breit angewendet werden. Die wichtigsten Warnhinweise des BfArM und der AkdÄ fasst der „UAW-Radar“ thematisch für Hausärzte zusammen.

UAW-RadarErhöhtes Risiko für Suizide

Einige unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden erst bekannt, wenn die Therapien breit angewendet werden. Die wichtigsten Warnhinweise des BfArM und der AkdÄ fasst der „UAW-Radar“ thematisch für Hausärzte zusammen.

Studien kommentiertHepatitis-B-Impfung bei HIV-Patienten

Das Standard-Impfschema für Hepatitis B (HBV), 20 μg Antigen in den Monaten 0, 1 und 6, führt bei HIV-Patienten zu niedrigeren Serokonversionsraten und Antikörpertitern als bei gesunden Personen. Vier Impfdosen…

Diagnose AngstWie Verhaltenstherapie wirkt

"Sie leiden unter einer Angststörung … ich empfehle Ihnen eine Psychotherapie!" Wie oft haben Sie diesen Satz in Ihrem Praxisalltag schon gesagt? Wissen Sie, wie eine Psychotherapie abläuft? Nachfolgend ein Einblick in den Prozess der modernen Verhaltenstherapie bei Angsterkrankungen anhand von 11 Modulen.

"Sie leiden unter einer Angststörung … ich empfehle Ihnen eine Psychotherapie!" Wie oft haben Sie diesen Satz in Ihrem Praxisalltag schon gesagt? Wissen Sie, wie eine Psychotherapie abläuft? Nachfolgend ein Einblick in den Prozess der modernen Verhaltenstherapie bei Angsterkrankungen anhand von 11 Modulen.

Hausarzt MedizinIst eine HPV-Impfung nach Infektion noch sinnvoll?

Die STIKO empfiehlt die HPV-Impfung für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahre, versäumte Impfungen können bis zum Alter von 17 Jahren nachgeholt werden. In der Praxis taucht jedoch immer wieder die Frage auf, ob eine Impfung auch noch nach einer Infektion sinnvoll ist.

Die STIKO empfiehlt die HPV-Impfung für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahre, versäumte Impfungen können bis zum Alter von 17 Jahren nachgeholt werden. In der Praxis taucht jedoch immer wieder die Frage auf, ob eine Impfung auch noch nach einer Infektion sinnvoll ist.

ReiseimpfungInfluenza und Meningokokken – auch für Reisende relevant

Bei der Reiseberatung denkt man spontan an Impfungen gegen Hepatitis A oder Typhus, vielleicht auch an Gelbfieber oder eine Malariaprophylaxe. Doch die Impfungen gegen Grippe oder Meningokokken sind nicht so präsent, obwohl beide in den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) 2018/2019 auch mit einem R für Reise gekennzeichnet sind.

Bei der Reiseberatung denkt man spontan an Impfungen gegen Hepatitis A oder Typhus, vielleicht auch an Gelbfieber oder eine Malariaprophylaxe. Doch die Impfungen gegen Grippe oder Meningokokken sind nicht so präsent, obwohl beide in den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) 2018/2019 auch mit einem R für Reise gekennzeichnet sind.

Kennen Sie schon diese WebsiteSeriöser Berater zu Vitaminen

Wie ungesund ist Diätcola? Wie kann man seinen Testosteronspiegel natürlich steigern? Zehn Tipps für besseren Schlaf: [habox:ad] Die US-amerikanische Webseite www.examine.com beantwortet Fragen rund um Ernährung, einzelne Nährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel.…

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.