Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

KardiologieNeue Entwicklungen und Perspektiven

Auf den Dresdner Herz-Kreislauf Tagen wurden neue Entwicklungen zur Diagnose des kryptogenen Schlaganfalls und zur Diagnose und Behandlung der Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion vorgestellt. Zu Beginn wurde allerdings das Thema Big-Data und Telemedizin diskutiert.

Auf den Dresdner Herz-Kreislauf Tagen wurden neue Entwicklungen zur Diagnose des kryptogenen Schlaganfalls und zur Diagnose und Behandlung der Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion vorgestellt. Zu Beginn wurde allerdings das Thema Big-Data und Telemedizin diskutiert.

Der Fall Ein Fall – drei Meinungen: Kopfschmerzen mit Erbrechen

Patienten mit Migränekopfschmerz erscheinen häufig und mit vielfältigen Migräne-Formen in der Hausarztpraxis. Wichtig deshalb für Sie, ein klares Vorgehen im Kopf zu haben. Wir fragten eine Schmerztherapeutin und niedergelassene Allgemeinmedizinerin sowie die Präsidentin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft zu ihren Ideen im Fall "Frau S.".

Patienten mit Migränekopfschmerz erscheinen häufig und mit vielfältigen Migräne-Formen in der Hausarztpraxis. Wichtig deshalb für Sie, ein klares Vorgehen im Kopf zu haben. Wir fragten eine Schmerztherapeutin und niedergelassene Allgemeinmedizinerin sowie die Präsidentin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft zu ihren Ideen im Fall "Frau S.".

ProtonenpumpeninhibitorenSo reduzieren Sie PPI

Die Verschreibungen von PPI haben sich verdoppelt, obwohl es in vielen Fällen gar nicht notwendig ist. Entscheidend ist oft die richtige Reduzierung vor dem Absetzen.

Die Verschreibungen von PPI haben sich verdoppelt, obwohl es in vielen Fällen gar nicht notwendig ist. Entscheidend ist oft die richtige Reduzierung vor dem Absetzen.

StudiePlacebo-Effekt ist übertragbar

Eine neue Studie aus den USA zeigt, wie sich die Schmerzwahrnehmung von Patienten beeinflussen lässt, wenn Ärzte ebenfalls von der Wirkung eines Präparats überzeugt sind.

Eine neue Studie aus den USA zeigt, wie sich die Schmerzwahrnehmung von Patienten beeinflussen lässt, wenn Ärzte ebenfalls von der Wirkung eines Präparats überzeugt sind.

Chronische Herzinsuffizienz 45 Prozent

Für chronische Herzinsuffizienz-Patienten mit einer LVEF ≥ 45 Prozent konnte keine medikamentöse Therapie einen überzeugenden Nutzen zeigen. Bei diesen Patienten steht daher die Behandlung prognostisch relevanter Komorbiditäten im Vordergrund. Vorteilhaft…

BMI bei chronischer Herzinsuffizienz 35 kg/m²

Woman standing on scales indoors, space for text. Overweight problem

Liegt der BMI von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz höchstens bei 35 kg/m2, gibt es keinen Beleg dafür, dass eine Gewichtsabnahme ihre Prognose verbessert. Einen starken prognostischen Effekt scheint dagegen Tabakabstinenz…

55. Jahrestagung der EASDViel Bewegung in der Diabetologie

Prävention und Therapie von Diabetes standen im Mittelpunkt der 55. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vom 16.–20. 9.2019 in Barcelona. Dabei zeichneten sich auch grundsätzliche Veränderungen für die Diabetes-Therapie ab.

Prävention und Therapie von Diabetes standen im Mittelpunkt der 55. Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vom 16.–20. 9.2019 in Barcelona. Dabei zeichneten sich auch grundsätzliche Veränderungen für die Diabetes-Therapie ab.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.