Sofern keine weiteren Symptome vorliegen, ist Fieber bei zuvor gesunden Kindern erst einmal keine Indikation für eine medikamentöse Therapie. Das betont das Autorenteam der neuen S3-Leitlinie „Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen“.
Darüber sollten auch die Eltern informiert werden – und zwar im besten Fall schon bei der ersten Impfung (Impfung gegen Rotaviren im Alter von sechs Wochen), denn Fieber ist ja eine häufige Nebenwirkung von Impfungen. Daher hat das Leitlinienteam unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) auch eine Elternleitlinie erarbeitet.
Die richtige Messung der Körpertemperatur
- Rektale Messung mit einem digitalen Thermometer bei Neugeborenen und Säuglingen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollte das Thermometer zuvor gleitfähig gemacht werden, z.B. mit Vaseline.
- Infrarot-Trommelfellthermometer bei Kindern ab einem Jahr und Jugendlichen. Bei Jugendlichen kann die Temperatur alternativ unter der Zunge und bei geschlossenem Mund mit einem Digitalthermometer gemessen werden. Diese Methode ist allerdings fehleranfällig und sollte nur bei Jugendlichen eingesetzt werden, heißt es in der Leitlinie.
- Cave: Eine Messung mit einem Infrarot-Stirn-/Schläfenthermometer ist ungenauer als die Messung rektal und im Ohr, kann aber erwogen werden.
- Cave: Eine axilläre Messung mit einem Digitalthermometer sollte in keiner Altersklasse eingesetzt werden.
Wann zum Arzt?
Wenn nun bei der Körpertemperaturmessung Fieber festgestellt wurde – wie sollten Eltern vorgehen? Das Symptom Fieber sollte immer in Zusammenschau mit dem Allgemeinzustand, Wohlbefinden des Kindes sowie Sorge und Unsicherheit der Eltern betrachtet werden. Bei zuvor gesunden Kindern und Jugendlichen sei Fieber i.d.R. selbstlimitierend und benötige keine fiebersenkende Medikation. Bei Red Flags sollte ein Arzt oder eine Ärztin hinzugezogen werden:
- Red Flags zusätzlich zu Fieber sind laut Leitlinie Bewusstseinsstörungen, Berührungsempfindlichkeit, starke Schmerzen, schrilles Schreien, Hauteinblutungen (nicht-wegdrückbarer Hautausschlag), Austrocknung, sehr schnelles Atmen, Rekapillarisierungszeit >3 Sekunden, sehr blasse, graue oder blaue Haut und Fieberdauer ≥3 Tage.
- Cave: Kinder unter drei Monaten mit einer rektalen Temperatur von ≥38°C sollten ärztlich sorgfältig auf eine schwere bakterielle Infektion hin untersucht werden. „Fieber kann in dieser Altersgruppe oft fehlen, obwohl eine schwere bakterielle Infektion vorliegt“, erinnert die Leitlinie. Entscheidend sei immer der klinische Befund.
In der Leitlinie findet sich dazu ein Ampelsystem: