Mit dieser neuen Substanzgruppe, deren erste Vertreter in absehbarer Zeit die Zulassung erhalten dürften, kann das LDL-Cholesterin um ca. 60 Prozent gesenkt werden und dies ohne klinisch relevante Nebenwirkungen. Ob dadurch auch das kardiovaskuläre Risiko beeinflusst wird, dafür sprechen zwar einige Daten aus den Zulassungsstudien. Doch Langzeitstudien liegen noch nicht vor. Ein Bedarf für eine solche Substanz, die alle vier Wochen s.c. appliziert wird, besteht bei Patienten mit:
-
unzureichender LDL-Senkung
-
Statinunverträglichkeit
-
Familiärer Hypercholesterinämie
-
Hohem Lp(a)
-
Schlechter Einnahmetreue
Sinn und Zweck des Praxis Update (12.-13.6.2015 in Berlin) war es, diese Fülle an neuen Daten zu „destillieren“ und daraus konkrete Handlungsempfehlungen für den hausärztlichen Alltag abzuleiten.