Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

InfografikSpiel ums Insulin: Wissen zum Mitnehmen

Rund 7 Millionen Erwachsene in Deutschland sind an Diabetes erkrankt, 5 bis 10 Prozent an Typ-1-Diabetes, 90 bis 95 Prozent an Typ-2-Diabetes. Zentraler Punkt bei einer Diabeteserkrankung ist das körpereigene Hormon Insulin, dessen Funktionsweise gestört ist.

Heutzutage sind dutzende Insuline und Mischinsuline mit verschiedenen Wirkprofilen erhältlich.

Eine kurze Geschichte des Insulins

  • Die Erkrankung Diabetes ist bereits seit der Antike bekannt. Aber erst im 19. Jahrhundert entdecken Forscher, dass eine vom Pankreas sezernierte Substanz eine wichtige Rolle spielt.
  • 1921: Insulin wird aus der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) von Hunden isoliert.
  • 1922 wird erstmals ein gereinigter Pankreas-Extrakt aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden zur Therapie beim Menschen eingesetzt. In den folgenden Jahren wird Insulin aus Schlachtabfällen zur Therapie verwendet.
  • 1982: Das erste gentechnisch hergestellte Humaninsulin ist erhältlich. Insulinanaloga werden entwickelt.
  • 1990er Jahre: Das erste kurzwirksame Analoginsulin ist erhältlich.
  • 2000er Jahre: Langwirksame Analoginsuline kommen auf den Markt.
  • Heute: Sind dutzende Insuline und Mischinsuline mit verschiedenen Wirkprofilen erhältlich.
  • Die Zukunft? Geforscht wird z.B. anglukosesensitiven „smart insulins“, die nur bei erhöhten Blutzuckerwerten wirken.

Daten & Fakten

  • 1 von 5 Personen mit Diabetes weiß nicht, dass sie erkrankt ist.
  • 3 Milliarden Euro betragen die GKV-Ausgaben für Antidiabetika pro Jahr, Tendenz steigend.
  • 75 Prozent der Erwachsenen mit Diabetes werden in Deutschland medikamentös behandelt.
  • 35 Prozent der Erwachsenen mit Diabetes haben kardiovaskuläre Folgeerkrankungen.

Quellen: diabetesDE, RKI, statista

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.