Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Medizin und Kunst“Körperwelten”-Ausstellung eröffnet erstmals in Magdeburg

Vor 30 Jahren war es noch ein Skandal, als die "Körperwelten" zum ersten Mal echte menschliche Plastinate zeigten. Inzwischen haben mehr als 56 Millionen Menschen weltweit die Ausstellung gesehen.

Unter dem Titel "Zyklus des Lebens" sind die Plastinate in Magdeburg zu sehen.

Magdeburg. Zum ersten Mal ist die “Körperwelten”-Ausstellung von Plastinator Gunther von Hagens in Sachsen-Anhalt zu sehen.

“Von der ersten Zelle bis zur letzten Bewegung: alles hinterlässt Spuren”, sagte die Direktorin des Instituts für Plastination und Kuratorin der Ausstellung, Angelina Whalley, bei der Eröffnung der Ausstellung in der Magdeburger Hyparschale.

Spiegel der eigenen Lebensführung

Unter dem Titel “Zyklus des Lebens” werde gezeigt, dass der Körper der Spiegel der eigenen Lebensführung sei.

“Alles, was wir tun oder auch nicht tun – ob wir körperlich aktiv sind, wie wir uns ernähren, ob wir ein gesundes familiäres oder soziales Umfeld haben – wirkt auf ihn zurück”, sagte Whalley. “Im Positiven wie im Negativen.”

Echte menschliche Präparate von Körperspendern zeigen die verschiedenen Stadien der körperlichen Existenz und die Veränderungen im Lauf des Lebens. 23.000 Menschen seien inzwischen als Körperspender registriert.

Etwa ein Jahr für ein Plastinat

Seit der ersten Ausstellung vor mehr als 30 Jahren in Japan habe sich viel getan, erklärte Whalley. Am Anfang seien die Exponate nicht besonders positioniert worden. Das sei auch zum Fürchten gewesen.

Danach habe sie in Anlehnung an anatomische Darstellungen der Renaissance angefangen, eine ästhetische Dimension einzubauen. Rund 1.500 Stunden, etwa ein Jahr, dauere es, bis ein Ganzkörper-Plastinat entstehe.

Im fremden Körper sich selbst entdecken

Der Mediziner und Anatom von Hagens gilt als Erfinder der Plastination, bei der Körper durch den Austausch von Zellflüssigkeiten durch Kunststoffe haltbar gemacht werden.

Die anfängliche Kritik, die in der Ausstellung einen Skandal und eine Verletzung der Totenruhe gesehen habe, sei inzwischen abgeebbt, sagte der Ethikprofessor Franz Josef Wetz, der das Institut für Plastination seit 25 Jahren berät. “Man schaut in einen fremden Körper und entdeckt sich selbst.”

Quelle: dpa

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.