Hepatitis-B-Virus (HBV): Kleines, hepatotropes DNA-Virus
Epidemiologie
- Durchgemachte oder aktive HBV-Infektionen: Weltweit zwei Milliarden Menschen, sieben Prozent der Bevölkerung in Deutschland
 - Chronische HBV-Infektion: Weltweit mehr als 350 Millionen Menschen 0,6 Prozent der Bevölkerung in Deutschland
 - Todesfälle: Weltweit ca. 600.000 pro Jahr
 - Hochendemie-Gebiete (mehr als 50 Prozent mit durchgemachter oder aktiver HBV-Infektion): Asien, Südpazifik, Afrika südlich der Sahara, Südamerika, Mittlerer Osten
 - Gebiete mit mittlerer Prävalenz (10 – 50 mit durchgemachter oder aktiver HBV-Infektion): Mittelmeerraum, Osteuropa
 
Übertragung
- Perinatal
 - Perkutan durch Blut-zu-Blut-Kontakt
 - Sexualkontakte
 
Risikofaktoren
- Drogenkonsum
 - Doping
 - Piercing
 - Blutprodukte
 - Hämodialyse
 
Inkubationszeit
- 45 bis 180 Tage (im Durchschnitt etwa 60 bis 120 Tage)
 
Definitionen
Akute HBV-Infektion
- Vor Kurzem erworbene HBV-Infektion
 - Erhöhung der Transaminasen und Leberfunktionseinschränkung möglich
 - Meist selbstlimitierend
 
Chronische HBV-Infektion
- Länger als sechs Monate fortbestehende HBV-Infektion mit positivem HBV-Oberflächenantigen (HBsAg)
 - Periodisch oder längerfristig klinisch asymptomatischer und/oder biochemisch inapparenter Verlauf möglich
 
Symptome
Akute Hepatitis B
- Frühphase: Unspezifische Symptome, z.B. Appetitlosigkeit, Gelenkschmerzen, Unwohlsein, Übelkeit, Erbrechen, Fieber
 - Ikterische Phase (nach 3 – 10 Tagen nach der Frühphase): Dunkler Urin, Ikterus (Abklingen innerhalb von 2 – 4 Wochen)
 - Papulöse Akrodermatitis bei Kindern möglich
 
Chronische Hepatitis B
- Entwicklung einer Leberzirrhose oder eines Leberzellkarzinoms möglich
 - Immunkomplexerkrankungen wie Periarteritis nodosa oder Glomerulonephritis möglich
 
Mögliche Verläufe
- Akute ikterische Hepatitis
 - Anikterisch verlaufende Erkrankungen
 - Asymptomatischer Verlauf
 - Immunkompetente Erwach-sene: Meist vollständige Ausheilung und lebenslange Immunität
 - Kinder und immunkompromittierte Personen: Bei 30 – 90 Prozent chronischer Verlauf
 - Fulminanter Verlauf mit akutem Leberversagen bei etwa 0,5 – 1 Prozent aller HBV-Infektionen
 
Diagnostik
- Hepatitis-B-Virus-Diagnostik empfohlen bei Risikopersonen (Tab. 1)
 - Diagnose einer akuten HBV-Infektion: Nachweis von HBsAg, Anti-HBc (gesamt, falls positiv ergänzend Anti-HBc-IgM)
 - Diagnose einer chronischen HBV-Infektion: Nachweis von HBsAg und Anti-HBc (gesamt) sowie HBV-DNA (quantitativ) und (bei Schwangeren oder vor geplanter Therapie) Anti-HBe/HBeAg
 - Bei HBsAg-positiven Personen: Bestimmung der Aktivität der Lebererkrankung und Abklärung der Therapie-Indikation
 
