CoronavirusWarum haben wir (noch) so wenige Verstorbene?

Italien hat China bei der Zahl der Todesfälle inzwischen überholt. Deutschland hat knapp die Hälfte bestätigter Fälle wie Italien, aber 3.979 Verstorbene weniger. Warum?
Italien hat China bei der Zahl der Todesfälle inzwischen überholt. Deutschland hat knapp die Hälfte bestätigter Fälle wie Italien, aber 3.979 Verstorbene weniger. Warum?
Das Bundesamt für Risikobewertung mahnt zu vorsichtigem Umgang mit dem Metall Aluminium. Langfristige Einnahme über die maximal empfohlenen Werte hinaus, könne drastische Gesundheitsschädigungen nach sich ziehen.
In Deutschland bestehen für viele Fälle Vorschriften und Maßnahmenkataloge. Aber eine Pandemie fordert unser Gesundheitssystem in besonderer Weise. Daher gilt es jetzt die Kräfte zu bündeln. Ein Kommentar von Johanna Dielmann-von Berg.
Gute Nachrichten für Hausärzte: Vertreter von Vertragsärzten und Kassen einigen sich auf eine Ausnahmeregelung zur telefonischen Krankschreibung. Was es bei Abrechnung und Einlesen der Gesundheitskarte zu beachten gilt.
Gute Nachrichten für Hausärzte: Rückwirkend ab 1. Februar werden jetzt auch ihnen die Leistungen zur Abklärung von Corona-Verdachtsfällen extrabudgetär honoriert. Denn der Bewertungsausschuss hat die Vorgaben zur Kostenübernahme ausgedehnt.
Künstliche Intelligenz kann bald Ärzte ersetzen, weil sie Brustkrebs zuverlässiger erkennt. Warum das eine gefährliche Schlussfolgerung ist, erklärt die "Unstatistik des Monats".
Aufgrund knapper Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel stellen sich für Hausärzte aktuell auch rechtliche Fragen. Eine telefonische AU für Infektpatienten, die nicht in die Praxen kommen sollen, kann helfen - nach sorgfältiger Abwägung. PLUS: Neue Praxishilfen für die Telefon-Triage.
Hausärzte sind für die meisten Patienten auch bei SARS-CoV-2 die ersten Ansprechpartner. Doch strukturelle Mängel erschweren ihnen das richtige Vorgehen und den Selbstschutz. Das kritisiert DEGAM-Präsident Prof. Martin Scherer und macht Vorschläge, wie man sich besser vorbereiten, aber auch den aktuellen Ansturm meistern kann.
Das Coronavirus breitet sich auch in Deutschland aus. Niedergelassene Ärzte sind aufgerufen, sich - schon vor möglichen lokalen Ausbrüchen - vorzubereiten. 7 Tipps - von Schutzmasken im Baumarkt bis zur geltenden AU-Regelung bei einer Quarantäne.
Eine neue Webapplikation ermöglicht Ärzten die schnelle Diagnose anhand von Troponinwerten.
Der Blick mit dem Sonografen will gelernt und geübt sein. Eine Fachabteilung für Innere Medizin stellt dafür mehr als 1.000 Sonographie-Bilder bereit.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.