Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Jana Sauer Stellvertretende Chefredakteurin bei "Hausärztliche Praxis"

Jana Sauer

1226 Artikel

Bei leichten AtemwegsbeschwerdenTelefon-AU bis zu 14 Tage möglich

Die Regeln für die Krankschreibung von Patienten mit Erkältung und Co werden gelockert: Bei rein telefonischer Anamnese ist sie nun bis zu 14 Tage lang möglich, auch ein Corona-Verdacht ist kein K.o.-Kriterium mehr - allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.

Die Regeln für die Krankschreibung von Patienten mit Erkältung und Co werden gelockert: Bei rein telefonischer Anamnese ist sie nun bis zu 14 Tage lang möglich, auch ein Corona-Verdacht ist kein K.o.-Kriterium mehr - allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen.

COVID19-KrankenhausentlastungsgesetzÄrzten soll kein Minus entstehen

Arztpraxen und Kliniken sollen auf Einnahmeausfällen, die die Corona-Pandemie bringt, nicht sitzen bleiben müssen. Das Bundeskabinett hat nun ein beispielloses Hilfspaket geschnürt - das auch Milliarden fürs Gesundheitswesen vorsieht.

Arztpraxen und Kliniken sollen auf Einnahmeausfällen, die die Corona-Pandemie bringt, nicht sitzen bleiben müssen. Das Bundeskabinett hat nun ein beispielloses Hilfspaket geschnürt - das auch Milliarden fürs Gesundheitswesen vorsieht.

Ausgangssperre wegen CoronaMuster-Schreiben für den Weg in die Praxis

In immer mehr Regionen drohen Ausgangssperren. Ist das Homeoffice keine Option, bleiben Hin- und Rückfahrt zur Arbeit jedoch erlaubt - mit einer entsprechenden Bescheinigung des Arbeitgebers. PLUS: Musterformulierung für Hausarztpraxen.

In immer mehr Regionen drohen Ausgangssperren. Ist das Homeoffice keine Option, bleiben Hin- und Rückfahrt zur Arbeit jedoch erlaubt - mit einer entsprechenden Bescheinigung des Arbeitgebers. PLUS: Musterformulierung für Hausarztpraxen.

CoronavirusNeue Praxishilfen zum Umgang mit Risikopatienten

Angesichts überlaufener Praxen und knapper Ressourcen werden Hausärzte kreativ: 9 Tipps, wie Kollegen jetzt den Alltag meistern. PLUS: Zwei neue Praxishilfen zum ambulanten Management besonders gefährdeter Patienten.

Angesichts überlaufener Praxen und knapper Ressourcen werden Hausärzte kreativ: 9 Tipps, wie Kollegen jetzt den Alltag meistern. PLUS: Zwei neue Praxishilfen zum ambulanten Management besonders gefährdeter Patienten.

StudieIQWiG sieht keinen Nutzen von EMDR bei Angststörungen

Weil die Studienlage zu Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) zu schwach ist, lassen sich keine Anhaltspunkte für einen Nutzen in der Behandlung von Angststörungen identifizieren. Zu diesem Ergebnis kommt…

CoronavirusDiese Menschen gilt es nun zu schützen

Hohes Alter, viele Komorbiditäten und männlich: Insgesamt fünf Risikofaktoren für einen ungünstigen Verlauf bei COVID-19 lassen sich in aktuellen Studien identifizieren. Eine Übersicht, wer besonders gefährdet ist. Inklusive: Neue Patienteninfo "Schützt Ältere" sowie Besucher-Knigge für Heime und Zuhause.

Hohes Alter, viele Komorbiditäten und männlich: Insgesamt fünf Risikofaktoren für einen ungünstigen Verlauf bei COVID-19 lassen sich in aktuellen Studien identifizieren. Eine Übersicht, wer besonders gefährdet ist. Inklusive: Neue Patienteninfo "Schützt Ältere" sowie Besucher-Knigge für Heime und Zuhause.

CoronavirusGrünes Licht für Telefon-AU

Gute Nachrichten für Hausärzte: Vertreter von Vertragsärzten und Kassen einigen sich auf eine Ausnahmeregelung zur telefonischen Krankschreibung. Was es bei Abrechnung und Einlesen der Gesundheitskarte zu beachten gilt.

Gute Nachrichten für Hausärzte: Vertreter von Vertragsärzten und Kassen einigen sich auf eine Ausnahmeregelung zur telefonischen Krankschreibung. Was es bei Abrechnung und Einlesen der Gesundheitskarte zu beachten gilt.

CoronavirusTelefon und Video statt Besuch

Das Robert Koch-Institut (RKI) stuft Südtirol als Corona-Risikogebiet ein, die Fallzahlen in Deutschland steigen. Hausärzte-Chef Ulrich Weigeldt betont: Der Schutz des Praxispersonals hat oberste Priorität. Eine erste KV reagiert - und erlaubt explizit die AU per Telefon.

Das Robert Koch-Institut (RKI) stuft Südtirol als Corona-Risikogebiet ein, die Fallzahlen in Deutschland steigen. Hausärzte-Chef Ulrich Weigeldt betont: Der Schutz des Praxispersonals hat oberste Priorität. Eine erste KV reagiert - und erlaubt explizit die AU per Telefon.

DesinfektionsmittelApotheken dürfen ab sofort selbst mischen

Die Bundesregierung hat auf die Desinfektionsmittel-Knappheit reagiert und eine Ausnahmeregel geschaffen: Ab sofort dürfen Apotheker selbst anmischen - nicht jedoch Ärzte.

Die Bundesregierung hat auf die Desinfektionsmittel-Knappheit reagiert und eine Ausnahmeregel geschaffen: Ab sofort dürfen Apotheker selbst anmischen - nicht jedoch Ärzte.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.