VerordnungBlankoverordnung: Ab November auch in der Physiotherapie

Nach der Ergotherapie ist ab November auch eine Blankoverordnung in der Physiotherapie möglich. Das teilt der GKV-Spitzenverband am Mittwoch (4.9.) mit.
Nach der Ergotherapie ist ab November auch eine Blankoverordnung in der Physiotherapie möglich. Das teilt der GKV-Spitzenverband am Mittwoch (4.9.) mit.
Nach scharfer Kritik am Referentenentwurf Gesunde-Herz-Gesetz hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zumindest bei den Verordnungsvorgaben zu Statinen mit Verweis auf den G-BA entschärft. Der G-BA habe sehr schnell reagiert. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband sieht weiterhin deutlichen Nachbesserungsbedarf.
Ärztinnen und Ärzte werden künftig in allen Aspekten ihrer beruflichen Tätigkeit von Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt, ist Prof. Martin Hirsch überzeugt. Seit Jahren entwickelt er KI-gestützte Diagnosetools. Für "Der Hausarzt" gibt er Einblicke, was KI leisten kann und wo Gefahren bestehen.
Mit Argusaugen betrachten Krankenkassen schon länger die steigenden Ausgaben bei der Verordnung von medizinischem Cannabis. Dennoch: Die Ärzteschaft konnte sich im G-BA durchsetzen. Dass der Genehmigungsvorbehalt auch bei Fachärzten für Allgemeinmedizin entfällt, begrüßt der Hausärztinnen- und Hausärzteverband.
Der gezielte Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bietet viele Chancen. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hat ein Positionspapier erarbeitet, in dem Chancen und Risiken des Einsatzes von KI in Hausarztpraxen beleuchtet und nötige Rahmenbedingungen definiert werden.
Seit 2022 arbeitet Saskia Wolf in der Hausarztpraxis von Dr. Jonas Fröhlich und erfüllte sich damit ihren lang gehegten Wunsch. Neue gesetzliche Förderungen machen den Quereinstieg ins Praxisteam auch für Arbeitgebende attraktiv.
Während der Coronazeit mussten viele zu Hause in Quarantäne bleiben, obwohl sie selbst nicht erkrankt waren. Die Richter am Bundesarbeitsgericht (BAG) hatten jetzt zu entscheiden: Hat ein Arbeitnehmer, der während…
Ob arbeitslos oder berufstätig: Mit dem Qualifizierungschancengesetz soll jedem die Möglichkeit zur Weiterbildung eröffnet werden. Auch Arbeitgeber können profitieren.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will mit seinem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Herzgesundheit die kardiovaskuläre Sterblichkeit in Deutschland senken. Dass das Gesundheitssystem hier dringend Nachholbedarf hat, daran hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband keinen Zweifel. Allerdings klammere der Gesetzentwurf etwas Entscheidendes aus.
Apotheken sollen mehr Schutzimpfungen durchführen dürfen. Das sieht der Referentenentwurf zum Apothekenreformgesetz vor. Das wird nicht dazu führen, dass die Impfquoten steigen, meint der Hausärztinnen- und Hausärzteverband, der einen anderen Vorschlag hat.
Bei der diesjährigen Gesundheitsministerkonferenz stand auch die Stärkung der ambulanten medizinischen Versorgung im Fokus. Eine eigens dazu gegründete Länder-AG soll konkrete Vorschläge erarbeiten.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.