Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Essen

7 Artikel

Serie "Ödeme"Differenzierte Kompressionstherapie – Entstauung unter Druck

In den ersten drei Beiträgen dieser Artikelreihe wurden Ödementstehung, -diagnostik und -therapie thematisiert. Teil 4 betrachtet die Kompressionstherapie als wesentliche Säule der konservativen Therapie von Menschen mit Ödemen und/oder Wunden an den unteren Extremitäten differenzierter.

In den ersten drei Beiträgen dieser Artikelreihe wurden Ödementstehung, -diagnostik und -therapie thematisiert. Teil 4 betrachtet die Kompressionstherapie als wesentliche Säule der konservativen Therapie von Menschen mit Ödemen und/oder Wunden an den unteren Extremitäten differenzierter.

Serie ÖdemTherapie peripherer Ödeme

Periphere Ödeme sind selten eine eigenständige Erkrankung, sondern meistens ein Symptom einer anderen Grundkrankheit. Die Therapie ist kausal, adjuvant und konsequent durchzuführen.

Periphere Ödeme sind selten eine eigenständige Erkrankung, sondern meistens ein Symptom einer anderen Grundkrankheit. Die Therapie ist kausal, adjuvant und konsequent durchzuführen.

Serie ÖdemBeinödeme richtig diagnostizieren

Manifestieren sich Ödeme an den unteren Extremitäten kann das häufig zu einer Einschränkung der Mobilität führen. Insbesondere an den Beinen ist es sehr wichtig, Lymphödeme von anderen Ursachen abzugrenzen.

Manifestieren sich Ödeme an den unteren Extremitäten kann das häufig zu einer Einschränkung der Mobilität führen. Insbesondere an den Beinen ist es sehr wichtig, Lymphödeme von anderen Ursachen abzugrenzen.

Serie ÖdemÖdem – wo kommt es her?

Es ist wichtig, die Ursache von Ödemen zu klären, um eine kausale Therapie durchzuführen. Erfreulich ist, dass die meisten Ödeme durch eine adäquate Kompressionsbehandlung günstig beeinflusst werden können.

Es ist wichtig, die Ursache von Ödemen zu klären, um eine kausale Therapie durchzuführen. Erfreulich ist, dass die meisten Ödeme durch eine adäquate Kompressionsbehandlung günstig beeinflusst werden können.

Chronische WundenKompressionstherapie – wer braucht noch Kurzzugbinden?

Die Kompressionstherapie ist eine wesentliche Säule der konservativen Therapie von chronischen Wunden und Ödemen der unteren Extremitäten. Welche Kompressionsversorgung ist die richtige? Das orientiert sich unter anderem an der jeweiligen Therapiephase. Eine kompakte Übersicht.

Die Kompressionstherapie ist eine wesentliche Säule der konservativen Therapie von chronischen Wunden und Ödemen der unteren Extremitäten. Welche Kompressionsversorgung ist die richtige? Das orientiert sich unter anderem an der jeweiligen Therapiephase. Eine kompakte Übersicht.

Experten InterviewUlcus cruris venosum ist keine Blickdiagnose!

Geschwüre am Unterschenkel gehen in etwa 70 Prozent auf eine chronische venöse Insuffizienz (CVI) zurück. Trotzdem sollte die Diagnose gesichert werden, wenn möglich durch eine Duplexsonografie. Eine weiterführende Abklärung muss spätestens dann erfolgen, wenn die offene Stelle nach sechs bis zwölf Wochen trotz angemessener Therapie nicht abheilt, erläutert Prof. Dr. Joachim Dissemond, Essen, im Gespräch mit unserem Autor Dr. med. Ulrich Scharmer.

Geschwüre am Unterschenkel gehen in etwa 70 Prozent auf eine chronische venöse Insuffizienz (CVI) zurück. Trotzdem sollte die Diagnose gesichert werden, wenn möglich durch eine Duplexsonografie. Eine weiterführende Abklärung muss spätestens dann erfolgen, wenn die offene Stelle nach sechs bis zwölf Wochen trotz angemessener Therapie nicht abheilt, erläutert Prof. Dr. Joachim Dissemond, Essen, im Gespräch mit unserem Autor Dr. med. Ulrich Scharmer.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.