Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

GesundheitspolitikUN-Bericht: Kürzungen bei HIV-Mitteln wirken “verheerend”

Die USA und andere Geberländer haben ihre Hilfsgelder für den Kampf gegen HIV und Aids eingeschränkt. UN-Fachleute befürchten Millionen zusätzlicher HIV-Infektionen weltweit.

Die Mittelkürzungen könnten bis 2030 zu etwa 3,9 Millionen zusätzlichen HIV-Infektionen führen, schätzt UNAIDS.

Genf. Der deutliche Rückgang bei internationalen Hilfsgeldern für den Kampf gegen HIV und Aids hat laut dem UN-Programm UNAIDS schwerwiegende Folgen. Die Mittelkürzungen der USA und anderer Länder könnten bis 2030 zu etwa 3,9 Millionen zusätzlichen Infektionen führen, heißt es im UNAIDS-Bericht, der zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember in Genf vorgestellt wurde.

Im vergangenen Jahr infizierten sich demnach weltweit etwa 1,3 Millionen Menschen mit dem HI-Virus. Rund 630.000 starben an den Folgen von Aids. Ende 2024 lebten 40,8 Millionen Menschen mit HIV – davon hatten mehr als drei Viertel Zugang zu Medikamenten, mit denen das Virus bekämpft werden kann.

Abhängigkeit von US-Geldern

Die Infektions- und Sterbezahlen waren seit 2010 stark zurückgegangen. Doch in den vergangenen Jahren seien internationale Hilfsgelder im Gesundheitsbereich deutlich gekürzt worden, heißt es in dem Bericht. Anfang 2025 fror die neue US-Regierung vorübergehend alle Zahlungen im Zusammenhang mit HIV ein. Zuvor waren die USA für drei Viertel der internationalen HIV-Gelder aufgekommen.

Mittlerweile hat die Regierung in Washington die Finanzierung von HIV-Tests, Medizin und Gesundheitspersonal für andere Länder zwar wieder aufgenommen. Dennoch: Die plötzlich beschleunigten Mittelkürzungen hätten “verheerende Auswirkungen”, meinte UNAIDS-Chefin Winnie Byanyima. Einschränkungen der Rechte von Risikogruppen in einigen Ländern würden zur Problemlage beitragen, erläutert sie in dem Bericht.

Auswirkungen und neue Strategien

So ist etwa die Zahl der Menschen mit Zugang zu vorbeugenden HIV-Medikamenten in Uganda von Ende 2024 bis zum vergangenen September um 31 Prozent gesunken. In Burundi betrug das Minus 64 Prozent. In Nigeria ist die Zahl der verteilten Kondome zwischen Ende des Vorjahres und März um mehr als die Hälfte eingebrochen, wie UNAIDS berichtet.

Doch viele bisherige Empfänger-Staaten von Hilfsgeldern haben bereits begonnen, sich auf die neue Finanz-Lage einzustellen und verstärkt auf inländische Investitionen zu setzen. So haben dem Bericht zufolge mehr als zwei Dutzend Staaten ihre Gesundheitsbudgets und ihre Ausgaben für HIV-Programme zuletzt deutlich gesteigert.

In Deutschland haben sich voriges Jahr geschätzt rund 2.300 Menschen mit HIV infiziert. Der Wert liege um etwa 200 Neuinfektionen höher als 2023, erklärte das Robert Koch-Institut (RKI) in seiner jüngsten Schätzung.

Quelle: dpa

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.