Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Statistisches BundesamtRund 72.000 Menschen 2023 ohne Krankenversicherung

Zehntausende Menschen in Deutschland waren 2023 ohne Krankenversicherung. Welche Gruppen haben besonders häufig dazugehört?

89 Prozent der Deutschen waren 2023 gesetzlich krankenversichert.

Wiesbaden. Rund 72.000 Menschen waren im Jahr 2023 nicht krankenversichert und hatten auch keinen sonstigen Anspruch auf Krankenversorgung. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von weniger als 0,1 Prozent, teilt das Statistische Bundesamt am Mittwoch (29.10.) mit.

In Deutschland besteht eine Krankenversicherungspflicht für alle Menschen mit Wohnsitz im Inland.

Von den 72.000 Menschen war den Angaben zufolge der Großteil männlich (61 Prozent oder 44.000). Zudem waren drei Viertel aller Nichtversicherten (75 Prozent oder 54.000) sogenannte Nichterwerbspersonen, teilen die Statistiker weiter mit – also etwa Rentnerinnen und Rentner oder Studierende ab dem 26. Lebensjahr.

Elf Prozent privat krankenversichert

Weitere 198.000 Menschen waren 2023 in Deutschland laut Statistischem Bundesamt zwar nicht krankenversichert, hatten aber dennoch einen Anspruch auf Krankenversorgung.

Zu ihnen können unter anderem Asylsuchende, Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe und freiwillige Wehrdienstleistende gehören.

Jede und jeder Neunte (11 Prozent) in Deutschland war laut Bundesamt privat krankenversichert. Das waren demnach gut 9,0 Millionen Menschen, darunter knapp 2,4 Millionen Familienversicherte.

73,3 Millionen in der GKV versichert

Die große Mehrheit der Deutschen mit 89 Prozent beziehungsweise 73,3 Millionen Menschen war allerdings gesetzlich versichert – darunter 16,8 Millionen als familienversicherte Angehörige, wie es weiter hieß.

Knapp 5,1 Millionen Menschen waren den Angaben nach freiwillig gesetzlich versichert – das betrifft etwa Selbstständige oder Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem Bruttoeinkommen über der sogenannten Jahresarbeitsentgeltgrenze. Sie machten 7 Prozent der gesetzlich Versicherten aus.

Quelle: dpa

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.