Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

KRITIS-DachgesetzGesundheitswesen soll sich für Krisen besser wappnen

Kritische Infrastrukturen sollen vor Angriffen und Störungen jeglicher Art besser geschützt werden. Dafür soll das KRITIS-Dachgesetz sorgen. Im Gesundheitswesen stehen dabei zunächst Kliniken im Fokus.

Das KRITIS-Gesetz soll in erster Linie Kliniken gegen Störungen wie Stromausfälle resilienter machen.

Berlin. Kritische Infrastrukturen, zu denen auch das Gesundheitswesen zählt, sollen besser geschützt werden. Dazu hat das Bundeskabinett am Mittwoch (10.9.) das KRITIS-Dachgesetz auf den Weg gebracht. Es soll Mindestvorgaben für kritische Anlagen definieren und branchenspezifische Regelungen anstoßen, auch die Cybersicherheit soll gestärkt werden. Bis Mitte Januar 2026 soll die Bundesregierung eine Strategie zur Verbesserung der Resilienz kritischer Infrastrukturen erarbeiten.

Das KRITIS-Dachgesetz zielt primär auf größere Einrichtungen ab, die mehr als 500.000 Menschen versorgen. Im Gesundheitswesen werden also wahrscheinlich vor allem Krankenhäuser davon betroffen sein.

Das Gesetz schreibt den Betreibern solcher Einrichtungen dann regelmäßige Risikoanalysen, Pläne zur Steigerung der Resilienz sowie Meldepflichten bei Störungen oder Vorfällen vor. Hierzu soll es etwa ein Onlinemeldeportal geben. Verstöße sollen mit hohen Bußgeldern geahndet werden können.

Auch Pläne für Niedergelassene wichtig

Neben den Bundesvorgaben sieht das Gesetz vor, dass Branchenverbände detaillierte Vorgaben für den jeweiligen Bereich ausarbeiten sollen. Demnach wäre also denkbar, dass für die Einbindung der Vertragsärztinnen und -ärzte noch ein Konzept von der Selbstverwaltung, etwa der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), erstellt wird. Schließlich stemmen die Niedergelassenen den Großteil der Versorgung der Bevölkerung.

Im Frühjahr 2025 hatte die KBV zum Beispiel eingefordert, dass für die ambulante Versorgung Echtzeitinformationen über Kapazitäten und Bedarfe an Personal, Patientenaufkommen und Ausstattung im Krisenfall geben müsse. Ebenso müsse die Kommunikation zwischen ambulantem Sektor und Bundeswehr verbessert werden.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.