Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Editorial HAEP 13/25Belastet KI das Vertrauen in Ärzte?

Haben Sie heute schon eine Künstliche Intelligenz (KI) genutzt? Kürzlich bekam ich auf dem Spielplatz ein Gespräch zwischen Müttern mit, die begeistert (fast) alles mit ChatGPT lösen.

Angefangen beim Streit mit dem Partner, über Erziehungsfragen oder, was es zum Abendessen gibt. KI-Anwendungen haben im Alltag längst Fuß gefasst. Die Antwort auf meine Eingangsfrage lautet daher sicher “Ja”.

Mitunter merken wir es nicht einmal: So verbirgt sich hinter der Handytastatur KI, wenn der Buchstabe, der am wahrscheinlichsten folgt, größer gezeigt wird. Ich schwanke zwischen Faszination und Frustration. Faszination für die vielen Chancen und Anwendungen. Frustration, wegen des oft blinden Vertrauens. Mit KI erreichen wir schnell das Ziel – aber ist das in jedem Fall auch gut?

Wichtig fürs Lernen sind Fehler. Fällt der Turm im Sandkasten zusammen, werden Kinder neugierig. Warum hat es nicht geklappt? Mit immer neuen Versuchen lernen sie, den Prozess zu hinterfragen, mit Gefühlen umzugehen, Kompromisse zu schließen und am Ende wächst das Selbstbewusstsein.

KI kürzt Prozesse ab, sie präsentiert die Lösung. Wenn wir KI künftig alles für uns lösen lassen, nehmen wir uns damit die Chance zum persönlichen Wachstum? Wie können wir die Ergebnisse kritisch betrachten, wenn wir das Hinterfragen selbst nicht mehr lernen?

Um KI vertrauen zu können, ist es wichtig, die Chancen und Grenzen der Anwendungen nachvollziehen und bewerten zu können. Denn noch halluzinieren KI, wenn sie etwas nicht wissen oder für etwas eingesetzt werden, was sie nicht leisten können. Dass auch Ärztinnen und Ärzte sich überlegen sollten, bei welchen Aufgaben sie sich von KI helfen lassen und bei welchen nicht, legt eine Studie mit mehr als 1.200 Erwachsenen in den USA nahe.

Demnach schätzen sie Ärztinnen und Ärzte als weniger kompetent, empathisch und vertrauenswürdig ein, wenn diese in einer Anzeige angaben, sich von KI administrativ, diagnostisch oder therapeutisch unterstützen zu lassen [1]. Die Forscher vermuten, dass Patienten sich sorgen, Ärzte könnten der KI “blind folgen”.

Um das besondere Vertrauen zu bewahren, will also auch die Kommunikation von KI-unterstützten Entscheidungen an Patienten wohl überlegt sein – sicher hätte ChatGPT auch dafür eine Idee, meint

Ihre

Johanna Dielmann-von Berg

Chefredakteurin Hausärztliche Praxis

Quelle: doi 10.1001/jamanetworkopen.2025.21643

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.