Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

G-BAFettabsaugung bei Lipödem wird regelhaft Kassenleistung

Leiden Patientinnen an einem Lipödem, so können sie künftig unabhängig von der Schwere der Erkrankung eine Fettabsaugung erhalten. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. Doch die Vorgaben hierfür sind deutlich - insbesondere, wenn zusätzlich eine Adipositas vorliegt.

Eine Liposuktion kann Patientinnen mit Lipödem neue Lebensqualität geben.

Berlin. Gesetzlich Versicherte, die an einem Lipödem leiden, können zukünftig unabhängig vom Stadium der Erkrankung mit einer Liposuktion behandelt werden. Die operative Fettabsaugung wird unter bestimmten Bedingungen eine reguläre Leistung der Krankenkassen. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner Sitzung am Donnerstag (17. Juli) beschlossen und konkrete Voraussetzungen formuliert (s. unten).

Bislang ist die Liposuktion nur bei einem Lipödem im Stadium III und als befristete Ausnahmeregelung eine Kassenleistung. Diese wäre Ende des Jahres ausgelaufen.

Wichtig in der Praxis: Geht das Lipödem mit einem bestimmten Ausmaß einer Adipositas einher, muss diese vorrangig behandelt werden. “Bei einem BMI-Wert von mehr als 35 kg/m² ist die Liposuktion unzulässig”, heißt es im schriftlich vorliegenden Beschluss des G-BA.

Studie belegt Nutzen der Liposuktion

Wissenschaftliche Grundlage sind erste Ergebnisse der vom G-BA veranlassten Erprobungsstudie LIPLEG. Sie stammen aus den ersten zwölf Monaten der noch laufenden Studie von Mitte April, geht aus den tragenden Gründen für den Beschluss hervor. Ein Abschlussbericht ist demnach für Anfang 2027 geplant.

Insgesamt 410 Menschen in elf Studienzentren in Deutschland wurden in die Studie eingeschlossen. Verglichen wurde die Liposuktion mit einer alleinigen nichtoperativen Behandlung (Komplexe Physikalische Entstauungstherapie, KPE).

Im Liposuktionsarm konnten 68 Prozent der Patientinnen den primären Endpunkt Schmerzreduktion in den Beinen erreichen, während im KPE-Arm bei knapp 8 Prozent eine relevante Schmerzreduktion erzielt werden konnte (OR [95%-KI]: 26,3 [13,2; 52,6]; p < 0,001). “Auch die Analysen in den einzelnen Stadien I bis III zeigten jeweils einen deutlichen Effekt zugunsten der Liposuktion”, heißt es.

Auch bei der Bewegungseinschränkung zeigten sich deutliche Verbesserungen (relevante Verbesserung bei 70 Prozent im Lipo-Arm versus 10 Prozent im KPE-Arm; OR: 21,0 [10,8; 40,7]; p < 0,001). Ebenso konnte eine reduzierte Depressionsneigung festgestellt werden.

Über die Einblicke in den tragenden Gründen des G-BA hinaus ist die LIPLEG-Studie bislang nicht veröffentlicht. Weitere wichtige Erkenntnisse, beispielsweise zur Notwendigkeit von Wiederholungseingriffen, werden noch erwartet, so Dr. Bernhard van Treeck, unparteiisches Mitglied des G-BA und Vorsitzender des beschlussvorbereitenden Unterausschusses Methodenbewertung.

Link-Tipp: Die tragenden Gründe (20 Seiten) mit Einblicken in die Studienergebnisse hat der G-BA online veröffentlicht. 

Konkrete Voraussetzungen formuliert

Folgende Voraussetzungen hat der G-BA im schriftlich vorliegenden Beschluss formuliert:

  • Die Liposuktion darf erst erbracht werden, wenn die konservative Behandlung nicht hinreichend war. Es muss über einen Zeitraum von sechs Monaten eine konservative Therapie wie z. B. Kompressions- und Bewegungstherapie kontinuierlich durchgeführt worden sein.
  • Die Diagnose ist durch eine Fachärztin oder einen Facharzt für Innere Medizin und Angiologie, für Physikalische und Rehabilitative Medizin oder für Haut- und Geschlechtskrankheiten oder durch eine Fachärztin oder einen Facharzt mit Zusatz-Weiterbildung Phlebologie zu stellen.
  • Keine Gewichtszunahme in den letzten sechs Monaten vor der Indikationsstellung zur Liposuktion
  • Bei BMI-Werten >35 kg/m² ist eine Fettabsaugung unzulässig; hier soll zunächst die Adipositas behandelt werden. Ist das Gewicht dann über sechs Monate stabil, kann eine Liposuktion in Erwägung gezogen werden.
  • Bei BMI-Werten zwischen 32 kg/m² und 35 kg/m² darf eine Liposuktion nur bei einer Waist-to-Height-Ratio (WHtR) unterhalb der altersentsprechenden Grenzwerte stattfinden: 40 Jahre und jünger: 0,5; 41 bis 49 Jahre: Anstieg um 0,01 je weiteres Lebensjahr; 50 Jahre und älter: 0,6.
  • Bei der Anamneseerhebung sollen psychische Faktoren, die im Zusammenhang mit dem Krankheitsbild eine Rolle spielen können, erfasst werden.

Indikationsstellung und Liposuktion selbst finden dann bei Fachärztinnen und Fachärzten für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, anderen Fachärztinnen und Fachärzten des Gebiets Chirurgie sowie Fachärztinnen und Fachärzten für Haut- und Geschlechtskrankheiten statt.

EBM-Ziffern zum 1. Januar 2026 in Sicht?

Das Bundesgesundheitsministerium prüft den Beschluss nun. Wird er nicht beanstandet, tritt er einen Tag nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Danach hat der Bewertungsausschuss sechs Monate Zeit, den EBM anzupassen.

Der G-BA geht eigenen Angaben zufolge davon aus, dass die EBM-Ziffern bis zum 1. Januar 2026 feststehen werden.

Angestoßen hatte das Beratungsverfahren die Patientenvertretung im G-BA. Wegen der problematischen Studienlage hatte der G-BA den Beschluss gefasst, die Bewertung auszusetzen und im Februar 2021 eine Studie zur Verbesserung der Erkenntnislage auf den Weg gebracht. 

“Der Leidensdruck der Betroffenen war dem G-BA von Anfang an sehr bewusst”, unterstreicht G-BA-Mitglied van Treeck zum nun finalen Beschluss noch einmal. “Eine frühere Entscheidung zum regulären und unbefristeten Leistungsanspruch war aber nicht möglich, da in die gesetzliche Krankenversicherung nur neue Leistungen im ambulanten Bereich aufgenommen werden dürfen, deren medizinischer Nutzen belegt ist.” Dies sei erst mit den jetzt vorliegenden Ergebnissen von LIPLEG der Fall.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.