Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Neue Praxishilfe„Triage-Ampel“ hilft dem Team am Telefon

Bei der Telefontriage müssen Medizinische Fachangestellte (MFA) oft innerhalb von Sekunden weitreichende Entscheidungen treffen. Eine neue Praxishilfe unterstützt dabei – intuitiv und übersichtlich in Form einer Ampel für die häufigsten Beschwerdebilder.

Praxistelefon: Hier wird oft in Sekunden entschieden, wie dringlich eine Beschwerde ist.

Berlin. Kann ich einen Termin im Laufe des Tages einstellen – oder sollte ich doch lieber unverzüglich den Arzt kontaktieren? Welche Beschwerden haben sogar so lange Zeit, dass ich das Wochenende vergehen lassen und einen Termin in der kommenden Woche vergeben kann? Medizinische Fachangestellte (MFA), die den Telefondienst am Praxistresen übernehmen, müssen oft innerhalb von Sekunden wichtige Weichen in der Triage stellen.

Um ihnen diese Entscheidung zu erleichtern und auf einen Blick wichtige Marker für eine effektive Telefontriage an die Hand zu geben, haben das Institut für hausärztliche Fortbildung (IHF) und die Redaktion von Hausärztliche Praxis eine neue Praxishilfe verfasst: die „Triage-Ampel“.

„Die übersichtliche Ampelstruktur unterstützt das gesamte Team dabei, Anrufe schnell und sicher einzuschätzen“, schreibt Josef Pömsl, Vorstandsmitglied des IHF, im jüngsten Newsletter. „Von Notfällen wie Bewusstlosigkeit, akuter Atemnot oder Suizidgedanken, die sofortiges Handeln erfordern, über dringliche Fälle wie starke Bauchschmerzen oder Infekte mit reduziertem Allgemeinzustand, bis hin zu unkritischen Anliegen, die planbar behandelt werden können.“

Die Triage-Ampel, die federführend von Hausärztin Dr. Linda Mandel erstellt wurde, basiert auf der umfangreicheren Schreibtischunterlage von Hausarzt Dr. Carsten Köber. Auch diese steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Sein Tipp für Kolleginnen und Kollegen: “Ein Triagesystem sollte natürlich immer an die individuellen Praxisgegebenheiten angepasst werden”, sagt Köber. So müsse beispielsweise eine onkologische Schwerpunktpraxis ein wesentlich stärkeres Augenmerk auf das Thema “Infekt/Fieber” im Rahmen einer bestehenden Chemotherapie lenken.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.