Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Tag der HausarztmedizinStärkung der HZV im Blick

Am Mittwoch findet der zweite Tag der Hausarztmedizin statt. Bundesweit informieren die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände Menschen, Öffentlichkeit und Politik über die Vorteile der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV). Praxen können zum Aktionstag gezielt auf die Hausarztprogramme hinweisen - mit eigenen Praxismaterialien. 

10 Millionen Versicherte in der HZV: Symbol für den erreichten Meilenstein bei der Frühjahrstagung der Hausärztinnen und Hausärzte.

Berlin. Um gemeinsam mit den Landesverbänden die Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) noch stärker ins Bewusstsein der Menschen, Politik und Öffentlichkeit zu rücken, hat der Hausärztinnen- und Hausärztetag den Tag der Hausarztmedizin ausgerufen. Dieser findet am Mittwoch (14. Mai) zum zweiten Mal statt. Unter dem Motto „Das Hausarztprogramm – die beste Wahl“ informieren die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände bundesweit über die Vorteile des Hausarztprogramms.

„Die Botschaft an die Politik dabei ist: Die Förderung der HZV ist die wichtigste Maßnahme, um sicherzustellen, dass die Hausarztpraxen auch in fünf oder zehn Jahren noch die Versorgung der Bevölkerung sicherstellen können“, sagt Dr. Markus Beier, Co-Bundesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, anlässlich des Aktionstages. „Sie ist der Schutzwall gegen das Wegbrechen der hausärztlichen Versorgung.“

Gerade vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages von Union und SPD gewinnt die HZV an Bedeutung. Denn dieser sieht explizit vor, Primärarztmodelle auszubauen und für Versicherte verbindlich auszugestalten. Dabei bauen die Koalitionäre ausdrücklich auf die HZV, an der bundesweit bereits über zehn Millionen Versicherte teilnehmen.

Bei der HZV handelt es sich um das einzige in Deutschland etablierte Primärarztsystem. Wissenschaftliche Evaluationen zeigen, dass dadurch die Qualität sowie die Effizienz der Versorgung verbessert werden können.

Nicht zuletzt könne die HZV helfen, die Versorgung auch in Zukunft zu sichern, erinnert die Co-Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Prof. Nicola Buhlinger-Göpfarth. “Mit dem Tag der Hausarztmedizin wollen wir dazu beitragen, die Patientinnen und Patienten über die Herausforderungen in der hausärztlichen Versorgung aufzuklären und gleichzeitig mit der HZV eine konkrete Lösung anbieten, wie es in Zukunft noch funktionieren kann. Wer seine hausärztliche Versorgung sichern will, der sollte an der HZV teilnehmen.“

Im Rahmen des Tages der Hausarztmedizin veranstalten die Hausärztinnen- und Hausärzteverbände bundesweit Aktionen. Dazu zählen unter anderem Praxisbesuche durch Politikerinnen und Politiker, Online-Informationsveranstaltungen sowie HZV-Schulungen.

Link-Tipp: Alle Informationen rund um den Tag der Hausarztmedizin und die Aktionen der Hausärztinnen- und Hausärzteverbände finden Sie unter www.tag-der-hausarztmedizin.de. red

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.