In Deutschland gibt es nun 175 FSME-Risikogebiete; in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen sind insgesamt sechs neue hinzugekommen. Für das vergangene Jahr meldet das Robert Koch-Institut 390 FSME-Erkrankungen, wobei 99 Prozent der Betroffenen nicht oder nur unzureichend geimpft waren.
Das FSME-Virus wird in Deutschland hauptsächlich über die Zeckenart Ixodes ricinus (Gemeiner Holzbock) übertragen.
Berlin. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat sechs neue Kreise als FSME-Risikogebiete eingestuft. Dazu zählen in Brandenburg drei Kreise (Landkreis (LK) Oberspreewald-Lausitz, LK Oder-Spree und LK Spree-Neiße), in Nordrhein-Westfalen gilt nun der Stadtkreis (SK) Solingen als Risikogebiet und in Sachsen der SK Chemnitz und der LK Görlitz. Somit sind jetzt 175 Kreise als FSME-Risikogebiete definiert.
Weiterlesen
Frühsommer-Meningoenzephalitis
In Bayern, Niedersachsen, Brandenburg: RKI deklariert 3 neue FSME-Risikogebiete
Zeckensaison
RKI stuft zwei Regionen als neue FSME-Risikogebiete ein
Robert Koch-Institut
Drei neue FSME-Risikogebiete in Deutschland
Statistik
FSME-Fälle in diesem Jahr deutlich gestiegen
Pandemie
Ende der Maskenpflicht in fünf weiteren Bundesländern
Frühsommer-Meningoenzephalitis
„Die FSME-Risikokarte wird oft fehlinterpretiert“
"Anti-Zecken-Impfstoff"
Zecken-Speichel im Visier
Studienergebnisse
Keine unerkannten Borna-Virus-Infektionen in Deutschland
Corona
Kleinkindimpfstoff jetzt bestellbar
Medikationsmanagement
Projekt ARMIN verbessert Versorgung Multimorbider
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.