Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Jeder Fehler zählt

Jeden Tag passieren Fehler, auch in Hausarztpraxen. Ob Ausrutscher, Irrtümer oder Zuwiderhandlungen - verschiedene Fehler erfordern verschiedene Maßnahmen zur Vorbeugung. Anhand wahrer Praxisbeispiele hilft hier seit zehn Jahren das hausärztliche Fehlerberichts- und -lernsystem www.jeder-fehler-zaehlt.de bei der Prävention. In unserer Serie stellen wir häufige Fehler vor und zeigen, wie man sie verhindern kann.

Jeder Fehler zähltFehlermanagement früh lehren

Noch wird der Umgang mit Fehlern in Studium und Ausbildung vernachlässigt. Dabei würde es sich auch für Praxen lohnen, darüber früh mit Auszubildenden zu sprechen, zeigt ein neues Wahlfach an der Uni Frankfurt.

Noch wird der Umgang mit Fehlern in Studium und Ausbildung vernachlässigt. Dabei würde es sich auch für Praxen lohnen, darüber früh mit Auszubildenden zu sprechen, zeigt ein neues Wahlfach an der Uni Frankfurt.

Praxisabläufe ändernGesagt, geplant, getan!

Routinierte Abläufe erleichtern den Praxisalltag. Umso schwerer fällt es aber auch, Gewohnheiten zu ändern. Zwei Tricks helfen dabei, aus Vorsätzen dauerhaft neue Abläufe zu etablieren.

Routinierte Abläufe erleichtern den Praxisalltag. Umso schwerer fällt es aber auch, Gewohnheiten zu ändern. Zwei Tricks helfen dabei, aus Vorsätzen dauerhaft neue Abläufe zu etablieren.

Praxis TippGut sortiert ist halb gefunden

Wie behalten Sie den Überblick über viele zu erledigende Aufgaben? Viele Praxisteams setzen dazu auf To-Do-Listen in ihrem Praxisverwaltungssystem. Das bietet im Alltag mehrere Vorteile.

Wie behalten Sie den Überblick über viele zu erledigende Aufgaben? Viele Praxisteams setzen dazu auf To-Do-Listen in ihrem Praxisverwaltungssystem. Das bietet im Alltag mehrere Vorteile.

LaborwerteDoppelt hält besser

Oft werden Laborberichte erst am Abend kontrolliert, dabei passieren leicht Fehler. Um dem vorzubeugen, hilft es, im Team einen Vier-Augen-Checkzu vereinbaren – dabei können auch Labor und Patienten unterstützen. Fünf Tipps.

Oft werden Laborberichte erst am Abend kontrolliert, dabei passieren leicht Fehler. Um dem vorzubeugen, hilft es, im Team einen Vier-Augen-Checkzu vereinbaren – dabei können auch Labor und Patienten unterstützen. Fünf Tipps.

FehlerpräventionDreiklang: Besprechen, verändern, berichten

Beim Wiederholungsrezept wird der Wirkstoff vertauscht, infolgedessen kommt es zu einer Hypoglykämie. Aber das Praxisteam handelt vorbildlich: Es informiert nicht nur andere über ein Fehlerberichts- und Lernsystem, sondern hat selbst erkannt, wie es Praxisabläufe anpassen muss.

Hausarzt MedizinFehlermanagement in der Praxis – aber wie?

Um Fehler zu vermeiden, muss man die Ursachen herausfinden und daraus Änderungen für das eigene Handeln ableiten. Wie man ein Fehlermanagement in der Praxis aufbaut, beschreibt das Aktionsbündnis Patientensicherheit in einer neuen Handlungsempfehlung.

Hausarzt MedizinSicherheitskultur: So klapptʼs

Um aus Fehlern zu lernen, braucht es in der Praxis eine Sicherheitskultur – also einen gemeinsamen Leitgedanken, wie man die Patientensicherheit fördern will. Sechs Ansatzpunkte helfen, eine solche Kultur aufzubauen.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.