Jeder Fehler zähltMischen (im)possible?

Häufig müssen zwei Substanzen erst gemischt werden, bevor sie verabreicht werden können. Das begünstigt eine falsche Anwendung. Zwei Ideen, wie Praxisteams Fehler verhindern können.
Häufig müssen zwei Substanzen erst gemischt werden, bevor sie verabreicht werden können. Das begünstigt eine falsche Anwendung. Zwei Ideen, wie Praxisteams Fehler verhindern können.
Die Kommunikation zwischen Pflegedienst und Hausärzten läuft oft nicht direkt, sondern über mehrere Personen wie Pflegeleitung oder MFA. Verordnungen sollten daher kritisch geprüft werden. Daneben gibt es aber drei weitere Tipps.
Noch wird der Umgang mit Fehlern in Studium und Ausbildung vernachlässigt. Dabei würde es sich auch für Praxen lohnen, darüber früh mit Auszubildenden zu sprechen, zeigt ein neues Wahlfach an der Uni Frankfurt.
Finanzielle Sorgen wirken sich oft negativ auf die Arbeitsleistung aus. Als Arbeitgeber können Sie Ihr Team auf mehreren Wegen unterstützen.
Routinierte Abläufe erleichtern den Praxisalltag. Umso schwerer fällt es aber auch, Gewohnheiten zu ändern. Zwei Tricks helfen dabei, aus Vorsätzen dauerhaft neue Abläufe zu etablieren.
Wie behalten Sie den Überblick über viele zu erledigende Aufgaben? Viele Praxisteams setzen dazu auf To-Do-Listen in ihrem Praxisverwaltungssystem. Das bietet im Alltag mehrere Vorteile.
Oft werden Laborberichte erst am Abend kontrolliert, dabei passieren leicht Fehler. Um dem vorzubeugen, hilft es, im Team einen Vier-Augen-Checkzu vereinbaren – dabei können auch Labor und Patienten unterstützen. Fünf Tipps.
Werden Patienten verwechselt, kann das schwere Folgen haben: falsche Befunde, falsche Rezepte, falsche Therapie. Die richtige Kommunikation hilft Praxisteams, Patienten eindeutig zu identifizieren.
Seit gut zwei Jahren haben Patienten Anspruch auf einen bundeseinheitlichen Medikationsplan. Er soll bei der richtigen Einnahme von Arzneimitteln unterstützen. In der Praxis rufen die starren Vorgaben aber auch Missverständnisse hervor.
Im Notfall muss jeder Handgriff sitzen. Doch unser Fehlerbericht zeigt, wie schnell dann etwas schiefgehen kann. Mit vier Tipps können sich Praxisteams aber für den Ernstfall fit machen.
Beim Wiederholungsrezept wird der Wirkstoff vertauscht, infolgedessen kommt es zu einer Hypoglykämie. Aber das Praxisteam handelt vorbildlich: Es informiert nicht nur andere über ein Fehlerberichts- und Lernsystem, sondern hat selbst erkannt, wie es Praxisabläufe anpassen muss.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.