Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Strategie zur FörderungGesundheitskompetenz – eine deutschlandweite Baustelle

"Der politische Handlungsbedarf zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Deutschland ist groß", betont Nicola Buhlinger-Göpfarth in Ihrer Antrittsvorlesung zum Thema Gesundheitskompetenz an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) Rhein/Erft in Köln. Die Hausärztin ist seit dem 15. März 2021 Professorin für Physician Assistance mit dem Schwerpunkt Allgemeinmedizin an der EUFH.

"Der politische Handlungsbedarf zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Deutschland ist groß", betont Nicola Buhlinger-Göpfarth in Ihrer Antrittsvorlesung zum Thema Gesundheitskompetenz an der Europäischen Fachhochschule (EUFH) Rhein/Erft in Köln. Die Hausärztin ist seit dem 15. März 2021 Professorin für Physician Assistance mit dem Schwerpunkt Allgemeinmedizin an der EUFH.

eRezeptBlanko, Tinte oder Nadel: So läuft es wie gedruckt

Mit dem elektronischen Rezept hat der Praxisdrucker bald ausgedient? Von wegen! Es wird eher komplizierter. Vom richtigen Papierformat, über die Anbindung an die Praxissoftware bis hin zur einfachen Lösung häufiger Druckerprobleme haben die "Rauchenden Köpfe" einen Überblick zusammengestellt.

Mit dem elektronischen Rezept hat der Praxisdrucker bald ausgedient? Von wegen! Es wird eher komplizierter. Vom richtigen Papierformat, über die Anbindung an die Praxissoftware bis hin zur einfachen Lösung häufiger Druckerprobleme haben die "Rauchenden Köpfe" einen Überblick zusammengestellt.

PraxisbewertungInternet-Bewertung: So klappt die Löschung

"Arzt war unfreundlich", "altmodische Praxis" – oder gar nur ein Stern ohne jegliche Aussage: Schlechte Bewertungen bei Jameda, Google und Co. können rufschädigend sein, zumal sie nicht immer der Wahrheit entsprechen. Doch wie können sich Hausärztinnen und Hausärzte wehren?

"Arzt war unfreundlich", "altmodische Praxis" – oder gar nur ein Stern ohne jegliche Aussage: Schlechte Bewertungen bei Jameda, Google und Co. können rufschädigend sein, zumal sie nicht immer der Wahrheit entsprechen. Doch wie können sich Hausärztinnen und Hausärzte wehren?

Textvorlagen für BandansagenDer erste Eindruck zählt

"Leider rufen Sie außerhalb unserer Praxiszeiten an". Wer kennt diesen Text vom Band nicht und bleibt enttäuscht zurück. Positiver wirkt bereits eine Ansage mit den Öffnungszeiten. Weitere Tipps, wie Sie bei Ihren Patienten am Telefon punkten können.

"Leider rufen Sie außerhalb unserer Praxiszeiten an". Wer kennt diesen Text vom Band nicht und bleibt enttäuscht zurück. Positiver wirkt bereits eine Ansage mit den Öffnungszeiten. Weitere Tipps, wie Sie bei Ihren Patienten am Telefon punkten können.

ImpfungSkeptische Patienten mit Evidenz überzeugen

Ganz gleich, ob eine Impfung oder eine vorgeschlagene Therapie: Oft begegnen Hausärztinnen und Hausärzte in ihrer Sprechstunde Skeptikern. Wie kann das Gespräch gelingen? Vier Tipps von Kollegen.

Ganz gleich, ob eine Impfung oder eine vorgeschlagene Therapie: Oft begegnen Hausärztinnen und Hausärzte in ihrer Sprechstunde Skeptikern. Wie kann das Gespräch gelingen? Vier Tipps von Kollegen.

G-BAVideo-AU jetzt auch für „Unbekannte“

Für Ärztinnen und Ärzte werden die Möglichkeiten der Krankschreibung per Video erweitert. Ob Patienten der Praxis bekannt sind oder nicht, wirkt sich aber auf die Dauer der AU aus.

Für Ärztinnen und Ärzte werden die Möglichkeiten der Krankschreibung per Video erweitert. Ob Patienten der Praxis bekannt sind oder nicht, wirkt sich aber auf die Dauer der AU aus.

Neues InfektionsschutzgesetzDas steckt für Ärzte drin

Dank eines Kompromisses hat das neue Infektionsschutzgesetz von SPD, Grünen und FDP den Bundesrat passiert. Bund und Länder haben sich zudem auf eine Impfpflicht für bestimmte Berufe geeinigt. Und auch bei der Krankschreibung gibt es Neuigkeiten. Was ändert sich jetzt für Praxisteams?

Dank eines Kompromisses hat das neue Infektionsschutzgesetz von SPD, Grünen und FDP den Bundesrat passiert. Bund und Länder haben sich zudem auf eine Impfpflicht für bestimmte Berufe geeinigt. Und auch bei der Krankschreibung gibt es Neuigkeiten. Was ändert sich jetzt für Praxisteams?

OrganspendeOnline-Register kommt im März

Das neue Online-Register für Organspender nimmt langsam Form an. Allerdings könnte die Teilnahme zunächst niedrig ausfallen, da eine Registrierung in Bürgerämtern nicht möglich ist.

Das neue Online-Register für Organspender nimmt langsam Form an. Allerdings könnte die Teilnahme zunächst niedrig ausfallen, da eine Registrierung in Bürgerämtern nicht möglich ist.

CoronaNeue Praxishilfe zur Impfstoff-Übersicht

Nicht nur die Corona-Gesetze, auch bei den Impfstoffen gibt es stetig Änderungen: Die neue Praxishilfe zeigt auf einen Blick, wer welchen Corona-Impfstoff bekommen darf. Zudem steht jetzt die Abrechnung der „Bürgertests“ fest.

Nicht nur die Corona-Gesetze, auch bei den Impfstoffen gibt es stetig Änderungen: Die neue Praxishilfe zeigt auf einen Blick, wer welchen Corona-Impfstoff bekommen darf. Zudem steht jetzt die Abrechnung der „Bürgertests“ fest.

Sie haben keinen Zugriff auf diesen Artikel
OK
E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.