Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Thesenpapier der BÄKWie KI den Praxisalltag verändert

Dass der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auch im Versorgungsalltag Spuren hinterlassen wird, ist unbestritten. Der 129. Deutsche Ärztetag widmet sich dem Thema Ende Mai. Die Bundesärztekammer (BÄK) hat ein Thesenpapier mit vier Szenarien formuliert. Ein Beispiel: die Auswirkungen von KI auf das Arzt-Patienten-Gespräch.

Digitale Gesundheits- und Medienkompetenz gewinnt sowohl bei Patienten als auch bei Ärzten an Bedeutung.

Künstliche Intelligenz (KI) kann Ärztinnen und Ärzte bei Routineaufgaben wie der Dokumentation, der Abrechnung und der Terminplanung unterstützen. In jedem Fall wird ihre Verbreitung weitreichende Veränderungen mit sich bringen, die auch das Arzt-Patient-Verhältnis beeinflussen werden.

Zu diesem Schluss kommt die Bundesärztekammer (BÄK) in einem jüngst vorgelegten Thesenpapier. Hierin werden vier Aussagen formuliert, die aufzeigen, in welcher Form Ärztinnen und Ärzte in den kommenden drei bis fünf Jahren “entlang des gesamten Behandlungspfades mit KI in Berührung kommen” werden.

Vier konkrete Thesen

Das auf Werkstattgesprächen basierende Thesenpapier bildet die Basis für die Beratungen auf dem 129. Deutschen Ärztetag, der Ende Mai in Leipzig stattfindet.

Konkret sind hierin vier Thesen formuliert:

  • These 1: KI-basierte Services von Technologieunternehmen und Krankenkassen werden digitale Leistungsangebote im deutschen Gesundheitssystem – teils disruptiv – verändern und gewohnte Grenzen verschieben.
  • These 2: KI wird die Digitalisierung massiv beschleunigen, um Daten für die KI zu generieren.
  • These 3: KI wird tendenziell zunächst zur Effizienzsteigerung zum Einsatz kommen.
  • These 4: KI wird sich gezielt an die einzelnen Patienten richten und dadurch das Arzt-Patienten-Verhältnis maßgeblich beeinflussen.

Hausärztinnen und Hausärzte wollen die fortschreitende Digitalisierung seit jeher aktiv mitgestalten. Auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hatte daher bereits Mitte 2024 ein entsprechendes Papier erarbeitet (s. Link-Tipps unten).

Digitale Kompetenz nötig

Für die vier Thesen des 27-seitigen BÄK-Papiers werden nun jeweils Anforderungen und Handlungsempfehlungen aus ärztlicher Sicht gegeben. Konkret bedeutet das zum Beispiel für These 4, dass die Autoren von zunehmendem Beratungsbedarf in der Sprechstunde ausgehen, da der Zugang zu KI-Tools für Versicherte “zunächst einfacher und flexibler (ist) als der direkte Zugang zur ärztlichen Behandlung”.

Digitale Gesundheits- und Medienkompetenz gewinne damit sowohl auf Seiten der Patienten als auch auf Seiten der Ärzte an Bedeutung. “Patienten werden KI verstärkt nutzen und Ärzte mit den Ergebnissen konfrontieren, die Nutzung von KI-Apps in der Behandlung einfordern oder Fragen an Ärztinnen und Ärzte richten”, wird skizziert.

Zu digitaler Gesundheitskompetenz gehöre auch die grundlegende Fähigkeit der methodischen Bewertung von Studien und das Wissen um die Generierung von Evidenz. “Ärztinnen und Ärzte müssen sich der grundlegenden Verzerrungen bewusst sein, die Daten haben können, die als Input für die KI-Entwicklung genutzt werden.”

“Mit gut in den ärztlichen Alltag eingebundener KI können wir uns mehr Zeit für die Behandlung verschaffen”, formuliert Erik Bodendieck, Co-Chef des BÄK-Ausschusses Digitalisierung, eine Hoffnung.

Auch der Hausärztinnen- und Hausärzteverband sieht unter bestimmten Voraussetzungen Potenzial durch die Integration von KI in die Hausarztpraxis. Das BÄK-Papier erinnert an den bestehenden Konsens auch unter Herstellern und Kassen, dass die ärztliche Therapiehoheit dabei unantastbar ist.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.