Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Gesundheitspolitik“Tot operiert”: Streeck will Umdenken bei Versorgung Älterer

Mit einer Aussage zu teuren Medikamenten für sehr alte Menschen hat der Drogenbeauftragte Streeck für Wirbel gesorgt. Die Bundesregierung distanziert sich. Nun legt der Gesundheitspolitiker nach.

Verbessert eine OP bei sehr alten Menschen das Leben oder verlängert sie nur das Leiden?

Berlin. In der Debatte um die Gesundheitsversorgung alter Menschen hat der CDU-Gesundheitspolitiker Hendrik Streeck seinen kritisierten Vorstoß nochmals präzisiert.

“Es geht nicht ums Sparen, sondern darum, Menschen etwas zu ersparen”, schrieb Streeck in einem Gastbeitrag in der “Rheinischen Post”.

Es gehe darum, wie man Menschen in ihren letzten Lebensphasen verantwortungsvoll begleite, statt sie aus falschen Anreizen über zu versorgen.

Forderung nach verbindlichen Leitlinien

Streeck, der auch Drogenbeauftragter der Bundesregierung ist, hatte in dieser Woche für Wirbel gesorgt, als er die Frage aufwarf, ob man sehr alten Menschen noch besonders teure Medikamente verordnen sollte.

Es brauche in der medizinischen Selbstverwaltung “klarere und verbindliche Leitlinien, dass bestimmte Medikamente auch nicht immer ausprobiert werden sollten – es gibt einfach Phasen im Leben, wo man bestimmte Medikamente auch nicht mehr einfach so benutzen sollte”, sagte er in der Talksendung “Meinungsfreiheit” des Senders Welt TV.

BMG lehnt ab

Gesundheitsministerin Nina Warken stellte in der “Bild”-Zeitung klar: “Im Ministerium wird diese Zielrichtung nicht verfolgt.”

Auch der stellvertretende Regierungssprecher Steffen Meyer sagte, es sei klar, “dass das nicht die Haltung der Bundesregierung ist”. Gerade bei sehr emotionalen Themen und im Bereich Gesundheit sei es sicherlich ratsam, “die Dinge zunächst vernünftig vorzubereiten, anstatt dazu eine öffentliche Diskussion – die wir hier jetzt beenden konnten – zu führen”.

Streeck: Menschen werden “tot operiert”

Streeck führte nun aus, Reflex sei oft, dass die Lebensverlängerung immer das höchste Ziel sei. Dabei sei nicht alles, was medizinisch möglich sei, auch menschlich vertretbar.

“In Deutschland aber werden ältere, hochfragile Menschen nicht selten ´tot operiert` – nicht aus Böswilligkeit, sondern weil unser System falsche Anreize setzt.”

Auch die Lebensqualität betrachten

Ein minimalinvasiver Herzklappenersatz oder eine fünfte Hüftprothese würden allzu oft durchgeführt, ohne dass die entscheidende Frage gestellt werde: Verbessert das das Leben? Oder verlängert es nur Leiden? “Manchmal ist die größere Fürsorge, nicht alles zu tun, was man kann.”

Streeck zufolge steigen die Gesundheitskosten im letzten Lebensquartal exponentiell. “Nur steigt nicht immer die Lebensqualität”, schrieb der CDU-Politiker.

“«Wenn die Wahrscheinlichkeit zu sterben größer ist, als die zu genesen, dürfen weder Kosten noch theoretische Möglichkeiten entscheiden. Sondern der Wunsch des Menschen. Seine Würde. Sein Frieden.”

Patientenschützer stimmen Streeck zu

Von der Deutschen Stiftung Patientenschutz hieß es, Streeck fordere zu Recht, dass sterbenskranken Menschen nicht mehr alle möglichen Therapien zugemutet würden.

Dann müsse die Koalition aber auch die Voraussetzungen schaffen, dass das Gesundheitssystem den schwerstkranken und sterbenden Patienten eine würdige Alternative biete, sagte Vorstand Eugen Brysch.

Quelle: dpa

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.