Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

Petitionsausschuss Kein Rütteln am Opt-out-Verfahren für die ePA

Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat einmal mehr unterstrichen, dass die elektronische Patientenakte (ePA) als "Widerspruchslösung" umgesetzt werden soll. Seine Empfehlung: An ein noch offenes Verfahren, in dem eine Petentin eine Opt-in-Lösung gefordert hatte, soll der Bundestag einen Haken setzen.

Patientendaten für Forschungszwecke: Der Petitionsausschuss hat nun Klarstellungen zur Nutzung von Daten aus der ePA formuliert.

Berlin. Dass die elektronische Patientenakte (ePA) als sogenanntes Opt-out-Verfahren umgesetzt werden soll, hat einmal mehr Rückendeckung bekommen. So hat der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags am Mittwoch (9. Juli) eine Beschlussempfehlung für den Bundestag verabschiedet, eine noch offene Petition zur Forderung einer Opt-in-Lösung abzuschließen. Es seien „keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen“, hieß es. Dem stimmten die Koalitionsfraktionen CDU, CSU und SPD zu.

Dass die ePA als Opt-out umgesetzt werden soll, steht bereits seit Langem fest. Konkret bedeutet dies, dass alle Versicherten eine ePA zur Verfügung gestellt bekommen und gezielt ein Widerspruch nötig ist, sollte dies nicht gewünscht sein. Ein Opt-in-Verfahren hingegen würde bedeuten, dass eine ePA nicht der Standard wäre, sondern gezielt durch die Versicherten angefragt werden müsste.

Fast 60.000 Unterzeichner in 2023

Die Petentin, die sich für eine solche Opt-in-Lösung starkgemacht hatte, zog unter anderem eine Parallele zur Organspende. Eine solche Widerspruchslösung sei bei der Organspende vom Bundestag abgelehnt worden, solle aber bei intimen medizinischen Daten eingeführt werden, heißt es in der öffentlichen Petition. Dies sei nicht akzeptabel. Kritisiert wird auch, dass nach dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz Forschern und anderen Nutzern Zugang zu diesen Daten gegeben werden solle.

Die Petition hatten von Mai bis Juli 2023 58.188 Menschen unterzeichnet.

Klarstellungen zur Datensicherheit

Der Petitionsausschuss hingegen sieht, dass mit dem Opt-out-Prinzip die wesentlichen Vorteile einer Patientenakte für eine patientenzentrierte Gesundheitsversorgung nutzbar gemacht werden. Damit Versicherte auch zukünftig stets „Herr ihrer Daten“ sind, stünden umfassende Widerspruchsmöglichkeiten zur Verfügung.

Damit gelte in Deutschland auch, was in anderen europäischen Ländern wie Österreich oder Frankreich bereits Realität sei.

Beim Forschungsdatenzentrum Gesundheit (FDZ) erfolge zudem keine Freigabe von Daten, macht der Ausschuss deutlich. Vielmehr erhielten Forscher in sicheren virtuellen Verarbeitungsräumen kontrollierten Zugang zu anonymisierten oder pseudonymisierten Daten. Dabei werde das Re-Identifizierungsrisiko minimiert. Der Versuch einer Re-Identifizierung sei mit bis zu einem Jahr Freiheitsstrafe strafbewehrt, heißt es in der Beschlussempfehlung.

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.