SprechstundeZu viel Kalium im Blut

Eine Hyperkaliämie wird meist im Routinelabor entdeckt. Welche Folgen die Elektrolytstörung hat und wie sie behandelt wird, erklärt Dr. Dr. med. Peter Schlüter.
Eine Hyperkaliämie wird meist im Routinelabor entdeckt. Welche Folgen die Elektrolytstörung hat und wie sie behandelt wird, erklärt Dr. Dr. med. Peter Schlüter.
Anspruchsberechtigte Versicherte werden künftig zu den Krebsfrüherkennungsuntersuchungen eingeladen, die im Rahmen der Krebsfrüherkennungsprogramme angeboten werden. Den Stichtag für Ersteinladung und Folgeeinladungen bestimmt das jeweilige Krebsfrüherkennungsprogramm. Er orientiert sich an den…
Schätzungsweise 100 bis 150 Millionen Frauen verhüten heutzutage mit der Antibabypille. Allerdings ist sie in den letzten Jahren zunehmend in Verruf geraten, da Untersuchungen publiziert wurden, in denen orale Kontrazeptiva als mögliche Risikofaktoren für die Entwicklung von Brustkrebs diskutiert wurden. Wie hoch ist das Risiko wirklich? Im Pro & Contra erklären zwei Experten ihre ganz unterschiedlichen Sichtweisen.
Anlässlich der Herzwochen vom 1. bis 30. November wird Hausärzten ein spezielles Aktionspaket zur Verfügung gestellt. Darauf weisen in einer Kooperation der Deutsche Hausärzteverband und die Deutsche Herzstiftung hin. Das…
Systemisch und inhalativ angewendete Fluorchinolone können das Risiko für Aortenaneurysmen und -dissektionen erhöhen, insbesondere bei älteren Patienten. Darauf hat die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Ende Oktober auf der Basis…
San Francisco. Eines der bekanntesten Gesundheitsprojekte des Google-Mutterkonzerns Alphabet - eine digitale Kontaktlinse für Diabetiker - ist wegen mangelnder Erfolgsaussichten gestoppt worden. Die 2014 vorgestellte Idee war, den Blutzuckergehalt in…
Ein Generationswechsel bei den Gynäkologen erschwert Frauen die Suche nach Ärzten, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen. Der Verband pro familia sieht das Sozialministerium in der Pflicht, Abhilfe zu schaffen.
Die Nachfrage nach Grippeimpfungen ist in vielen Hausarztpraxen gestiegen. Aber: Nicht in allen Regionen Deutschlands sind Vakzinen sofort erhältlich. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) arbeitet an einem Meldesystem.
Zwei weitere Mediziner an der Uniklinik in Essen sind in den Fokus der Staatsanwälte geraten. Sie sollen Patienten Lebern transplantiert haben, obwohl dies medizinisch nicht geboten gewesen sei.
In der Boberger Niederung im Osten von Hamburg haben Behörden einen 700-fach erhöhten Wert von Dioxin gemessen. Bisher liegt aber nur eine Messung vor.
Pro Jahr sterben 33.000 Europäer infolge von Erkrankungen mit antibiotikaresistenten Keimen, zeigen neue Daten. Kliniken sind die häufigste Infektionsquelle.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.