SuchtMänner häufiger in der Reha als Frauen

Wegen Suchterkrankungen nehmen Männer häufiger als Frauen eine Reha wahr. Besonders Alkohol wird ihnen zum Verhängnis.
Wegen Suchterkrankungen nehmen Männer häufiger als Frauen eine Reha wahr. Besonders Alkohol wird ihnen zum Verhängnis.
Die Lebenserwartung in Deutschland steigt - aber nicht in allen Bevölkerungsschichten gleichermaßen. Erheblichen Einfluss hat, ob man arm ist oder reich. Und diese Schere klafft immer weiter auseinander, haben Forscher errechnet.
Der neue Paragraf 217 des Strafgesetzbuchs soll professionellen Suizidbegleitern das Handwerk legen. Aber auch Palliativmediziner sehen sich und ihre Arbeit bedroht.
Mikroskopisch kleine Plastikteile gelangen über viele Wege in die Umwelt - auch in abgelegene, kaum besiedelte Regionen. Für ein Berggebiet haben Forscher nun gezeigt, dass Luftströmungen einen immensen Anteil daran haben können.
Aus der Narkose aufwachen, bevor der Eingriff zu Ende ist - für viele Menschen eine Alptraum-Vorstellung. Selten werden Narkosemittel tatsächlich zu niedrig dosiert. Drogenkonsum des Patienten kann eine Ursache sein.
Seit gut drei Jahren steht Suizidhilfe als Dienstleistung unter Strafe. Unter Palliativmedizinern weckt das die Angst, dass eines Tages die Polizei vor der Tür steht. Das Geschäft mit schwerkranker zahlender Kundschaft hat dagegen sein Schlupfloch gefunden.
Noch sind sich die Länder nicht einig, ob sie für oder gegen eine Masern-Impfpflicht sind. Einige wollen die Vorgaben des Bundes abwarten. Die rechtlichen Hürden sind erheblich.
Sport ist gut für die Gesundheit, doch nicht alle Sportarten wirken sich gleichermaßen förderlich aus, zeigt eine internationale Langzeitstudie. Demnach sollten Mediziner älteren Menschen eher bestimmte Übungen ans Herz legen.
Gesundheitsminister Jens Spahn legt den nächsten Gesetzentwurf vor - und erntet damit deutliche Kritik des Deutschen Hausärzteverbandes. Denn das "Apotheken-vor-Ort-Gesetz" soll Apothekern erlauben, gegen Grippe zu impfen.
Angepriesen als harmloses Nahrungsergänzungsmittel sollte "Rammbock" müde Männer munter machen. Doch ein beigemischter verschreibungspflichtiger Wirkstoff kann tödliche Folgen haben.
Eine Impfpflicht wird aktuell sowohl von Politikern als auch von Ärzten heiß diskutiert. Der Brandenburger Landtag hat nun ein starkes Zeichen gesetzt. Das Ziel: eine Masern-Impfpflicht im Land.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.