Unstatistik des MonatsSo gefährlich ist ein Drink am Tag

Schon bei einem Achtel Wein täglich steigt das Risiko für Gesundheitsprobleme um 0,5 Prozent, legt eine Analyse nahe. Doch wie riskant ist das wirklich?
Schon bei einem Achtel Wein täglich steigt das Risiko für Gesundheitsprobleme um 0,5 Prozent, legt eine Analyse nahe. Doch wie riskant ist das wirklich?
Eine Präsentation neuester Studienergebnisse des zurückliegenden Jahres, selektiert und kommentiert durch ausgewiesene Experten und mit einer produktneutralen praxisorientierten Darstellung.
Die Diabetes-Therapie befindet sich in einem ständigen Wandel,nach wie vor wird an neuen Therapieoptionen gearbeitet. Zum aktuellen Stand der Forschung befragten wir Privatdozentin Dr. med. Susanne Reger-Tan vom Universitätsklinikum Essen.
Jeder zweite Arzt fühlt sich Umfragen zufolge körperlich und emotional erschöpft. Der Deutsche Ärztetag macht die Arztgesundheit deshalb sogar zum Schwerpunkt. Doch wie kann es gelingen, alles für seine Patienten zu geben – ohne selbst Patient zu werden?
Über die Darmgesundheit wird bekanntlich auf dem Teller mitbestimmt. Das gilt auch bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Es gibt zwar keine spezielle CED-Diät, aber dennoch ist so manches beim "täglich Brot" zu beachten.
Die Versorgung älterer Patienten mit chronischen-fortschreitenden, nicht- onkologischen Erkrankungen steht für Sie als Ärztin oder Arzt im Vordergrund. Sie haben einen potenziell hohen palliativen Versorgungsbedarf, werden aber im Gegensatz zu Krebspatienten seltener in Hospizen und Palliativstationen behandelt. VERAH® entlasten sie hier.
In Deutschland kommt es jedes Jahr nach Hochrechnungen des nationalen Referenzzentrums zu 400.000 bis 600.000 Krankenhausinfektionen. Zu den häufigsten Ursachen gehören multiresistente Keime. Die Prävention solcher Infektionen und der rationale Einsatz von Antibiotika sind daher äußerst wichtig.
Frauen erleben mit 45 bis 55 Jahren physiologischerweise die Menopause. Jede 3. Frau leidet dabei unter sehr starken Beschwerden. In dieser Lebenssituation kann der Hausarzt eine wichtige Stütze sein.
Angesichts der anhaltend hohen Zahl von Masern-Erkrankungen erwägt die große Koalition eine Impfpflicht für Kinder. Die Gespräche darüber liefen noch, daher könne er keinen Sachstand in der Debatte wiedergeben, sagte…
Um Komplikationen bei einer Operation vorzubeugen, empfehlen Chirurgen drei Maßnahmen.
Mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen - 28 Prozent - erhielten im Jahr 2017 die Diagnose einer psychischen Störung. 2009 waren es noch 23 Prozent. Das geht aus…
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.