Hiermit loggen Sie sich bei DocCheck aus.
Abbrechen

KHK-DiagnostikIQWiG sieht Vorteile für kardiale MRT

Um eine koronare Herzkrankheit zu diagnostizieren kann auch eine kardiale MRT infrage kommen, meint das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Gegenüber einem anderen Verfahren gebe es sogar einen deutlichen Vorteil.

Zur Diagnostik einer KHK kann sich auch eine kardiale MRT eignen, so das IQWiG.

Köln. Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) kann die Verfahren zur Diagnose einer koronaren Herzerkrankung (KHK) sinnvoll ergänzen. Zu diesem Fazit kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), nachdem es im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses die Vor- und Nachteile der MRT untersucht hat.

Die Analyse von sechs Studien zeige insgesamt, dass die MRT eine mindestens vergleichbare Trefferquote wie die SPECT (Single Photon Emission Computed Tomography) hat. Zudem seien die Patientinnen und Patienten aber keiner Strahlenbelastung ausgesetzt. Daher sei hier von einem höheren Nutzen auszugehen, schreibt das Institut.

“Nicht mehr als einer der Tests nötig”

Es weist aber auch darauf hin, dass die Wahl des Diagnoseverfahrens von den individuellen medizinischen Umständen der zu Untersuchenden abhängt sowie von der Vortestwahrscheinlichkeit und der Verfügbarkeit der Verfahren vor Ort. Neben der MRT seien CCTA (Computertomografie-Koronarangiografie) und SPECT gängig, die Stress-Echokardiografie habe hingegen an Bedeutung in der Praxis verloren.

„Differenziert eingesetzt sind die Befunde dieser vier Verfahren im Idealfall eindeutig, sodass nicht mehr als einer dieser Tests erforderlich ist, um eine KHK relativ sicher anzuzeigen oder auszuschließen“, betont das IQWiG. red

E-Mail-Adresse vergessen? Schreiben Sie uns.
Passwort vergessen? Sie können es zurücksetzen.
Nur wenn Sie sich sicher sind.

Sie haben noch kein Passwort?

Gleich registrieren ...

Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.

Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.

Hier erfolgt die Registrierung für das Portal und den Newsletter.


Persönliche Daten

Ihr Beruf

Legitimation

Die Registrierung steht exklusiv ausgewählten Fachkreisen zur Verfügung. Damit Ihr Zugang freigeschaltet werden kann, bitten wir Sie, sich entweder mittels Ihrer EFN zu legitimieren oder einen geeigneten Berufsnachweis hochzuladen.

Einen Berufsnachweis benötigen wir zur Prüfung, wenn Sie sich nicht mittels EFN autorisieren können oder wollen.
Mitglied im Hausärzteverband
Mitglieder erhalten Zugriff auf weitere Inhalte und Tools.
Mit der Registrierung als Mitglied im Hausärzteverband stimmen Sie zu, dass wir Ihre Mitgliedschaft überprüfen.

Newsletter
Sie stimmen zu, dass wir Ihre E-Mail-Adresse für diesen Zweck an unseren Dienstleister Mailjet übermitteln dürfen. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen.

Das Kleingedruckte
Die Zustimmung ist notwendig. Sie können Sie jederzeit widerrufen, außerdem steht Ihnen das Recht zu, dass wir alle Ihre Daten löschen. Jedoch erlischt dann Ihr Zugang.
Newsletter abbestellen

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse an und wählen Sie die gewünschte Funktion. Wir senden Ihnen dann eine E-Mail zur Bestätigung.