In der Diabetologie übernehmen Apps bereits vielfältige Aufgaben. Doch App ist nicht gleich App – den digitalen Unterstützer sollten Sie mit Bedacht auswählen.
Von Präventionsmaßnahmen bis hin zur Berechnung des idealen Insulinbolus: In der Diabetologie können Apps verschiedenste Funktionen erfüllen (s. Tab. 1). Das Angebot an verfügbaren Apps ist enorm – hier finden Sie Tipps zur Beurteilung.
Weiterlesen
Digitalisierung
Generalisierte Angststörungen: Können Apps helfen?
Digitale Gesundheitsanwendungen
Apps bei Angststörung können helfen – zumindest kurzfristig
Erleichterung im Praxisalltag
Apps 4 Docs
DiGA-Report II
Am häufigsten verordnet: DiGA für mentale Gesundheit
Digitalisierung
Neue Studien: Stärken und Schwächen von “Dr. KI”
Projekt in Rheinland-Pfalz
ePA-Coaches für Senioren
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll gerade Älteren mit regelmäßigen Arztbesuchen einen besseren Überblick über ihre…
Start vor fünf Monaten
Organspenderegister: Einträge schleppend
Digitale Anwendungen
Apps für den Praxisalltag
E-Health
Apps bei Diabetes – was denken Diabetologen?
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.