Long CovidPraxis update: Aktuell, umfassend und praxisrelevant

Von Long Covid bis Riechstörungen: Neues für die Hausarztpraxis vom virtuellen Praxis update am 23./24. April 2021.
Von Long Covid bis Riechstörungen: Neues für die Hausarztpraxis vom virtuellen Praxis update am 23./24. April 2021.
Dem Anspruch an eine hausärztliche Fortbildungsveranstaltung wurde das virtuelle Praxis update (23./24.4.2021) auch in diesem Jahr wieder gerecht.
Die Diabetologie hat in den letzten Jahren wesentliche Fortschritte erfahren und zwar sowohl durch moderne Technologien als auch durch innovative Medikamente, die das Outcome verbessern. Der virtuelle Deutsche Diabeteskongress (DDG, 12.–15.5.2021) gab einen umfassenden Überblick (Dr. med. Peter Stiefelhagen).
Internistische Erkrankungen aller Art bestimmen den Alltag des Hausarztes. Auch in diesem Jahr wurde der Internistenkongress (DGIM 17.–21.4.2021) seinem Anspruch an eine umfassende praxisrelevante Fortbildung gerecht (Dr. med. Peter Stiefelhagen).
Alljährlich bietet die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK, 7.–10.4.2021), die virtuell durchgeführt wurde, einen breiten Überblick über die neuesten Entwicklungen in diesem Fachgebiet.
Blutungen, Thrombosen, Antikoagulanzien. Das Gerinnungssystem begleitet den Hausarzt tagtäglich. Im Rahmen der diesjährigen virtuellen 65. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH, 23.2.–26.2.2021) wurden innovative Behandlungsstrategien vorgestellt. (Dr. med. Peter Stiefelhagen)
An die Schilddrüse sollten Sie immer auch bei unspezifischen Symptomen denken, vor allem bei schwer einstellbaren Diabetikern oder kardialen Problemen. Doch wann muss eine Funktionsstörung der Schilddrüse behandelt werden? Diese Frage wurde beim virtuellen Praxis update diskutiert.
Das Spektrum der allergischen Erkrankungen, mit dem der Hausarzt konfrontiert wird, ist breit. Dazu gehören Heuschnupfen, Asthma bronchiale, Arzneimittel- und Nahrungsmittelallergien, atopische Dermatitis und Kontaktekzeme. Diese Erkrankungen können das Leistungsvermögen und die Lebensqualität stark beeinträchtigen.
Die aktuelle Pandemie mit ihren sozialen Folgen wie Jobverlust, Armut und Verlust der sozialen Teilhabe bis hin zur sozialen Isolation ist ein Nährboden für psychische Erkrankungen wie Angst, Sucht und Depression. Der primäre Ansprechpartner ist meist der Hausarzt.
Anhaltender Husten ist nicht nur lästig, sondern er kann auch auf eine ernste Erkrankung hinweisen. Doch nach einem akuten Infekt kann es etwas dauern, bis der Husten abklingt. Bei Begleitsymptomen oder bei Chronizität ist allerdings eine genaue Abklärung zwingend erforderlich, wobei eine rationale und rationelle Stufendiagnostik gefragt ist.
Die Betreuung von Patienten mit chronischen neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, MS oder Demenz gehört zu den alltäglichen Herausforderungen des Hausarztes. Die virtuelle Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 4.-7.11.2020 gab einen Überblick über neue Entwicklungen.
Für Hausärztinnen und Hausärzte, Praxismitarbeitende und ÄiW (Allgemeinmedizin und Innere Medizin mit hausärztlichem Schwerpunkt) ist der Zugang immer kostenfrei.
Mitglieder der Landesverbände im Hausärztinnen- und Hausärzteverband profitieren außerdem von zahlreichen Extras.